Metamizol

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 30.10.2025

This article in english

Synonym(e)

Noramidopyrinmethansulfonat

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Pyrazolderivat mit starker analgetischer, sowie antipyretischer, antiphlogistischer und spasmolytischer Wirkung, das als intravenös verabreichbare Alternative zu anderen i.v. injizierbaren Nichtopioiden eingesetzt werden kann, wenn diese aufgrund schwerer hepatischer (Paracetamol) oder renaler/kardialer Risikofaktoren ( Parecoxib) nicht eingesetzt werden können.

Pharmakodynamik (Wirkung)

Überwiegend zentrale Hemmung des Isoenzyms COX-3 ohne Auswirkung auf die konstitutionell vorhandene COX-1; deshalb keine gastrointestinale Schädigung!

Unerwünschte Wirkungen

Das relative Risiko einer Agranulozytose unter Metamizol wird zwischen 1,5 und 40,2 angegeben (nach der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft). Der Pathomechanismus ist unklar; vermutet wird ein immunologischer Prozess. Die Reaktion ist dosisunabhängig. Patienten müssen zwingend aufgeklärt werden über das Risiko einerAgranulozytose und die Notwendigkeit, bei verdächtigen Symptomen (Fieber, Halsschmerzen und Entzündungen) sofort ärztliche Hilfe zu suchen. Aufgrund des Risikos dieser Nebenwirkung ist Metamizol in vielen Ländern nicht zugelassen (Kohn D et al 2025).

Präparate

Novalgin, Analgin, Novaminsulfon

Literatur

  1. Jage J (2009) Kernfragen zur Therapie postoperativer Schmerzen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart S.16-21
  2. Kohn D, Wetzig T (2025). Metamizole-induced agranulocytosis. Dtsch Arztebl Int 122: 210b. DOI: 10.3238/arztebl.m2024.0245 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 30.10.2025