Erstlinientherapie vor Erwägung einer medikamentösen Therapie sind immer Lebensstilveränderungen v.a. Gewichtsabnahme und Reduktion gesättigter (tierischer) Fette, Bewegung, ggf. Alkoholkarenz, sowie immer zunächst Behandlung einer bestehenden ursächlichen Grunderkrankung wie Typ 2 Diabetes, Hypothyreose, nephrotisches Syndrom, Dysproteinämien, obstruktive Lebererkrankung, Alkoholabusus u.a. sowie sekundäre Hyperlipidämie durch Pharmaka als Ursache adressieren u.a. Diuretika, Betablocker, Östrogene, Gestagene, kombinierte orale Kontrazeptiva, Immunsuppressiva und Proteaseinhibitoren.
zusätzlich lediglich nachrangig als unterstützende medikamntöse Behandlung indiziert bei:
schwerer Hypertriglyceridämie mit oder ohne niedrige HDL-Cholesterin-Werte;
gemischte Hyperlipidämie, wenn Hypertriglyceridämie im Vordergrund steht und ein Statin kontraindiziert ist oder nicht vertragen wird;
bei primäre Hypercholesterinämie, wenn ein Statin kontraindiziert ist oder nicht vertragen wird, zur Reduktion der kardiovaskulären Morbidität bei Männern mit erhöhtem Nicht-HDLCholesterin, bei denen ein hohes Risiko eines ersten kardiovaskulären Ereignisses besteht, wenn ein Statin kontraindiziert ist oder nicht vertragen wird.
ggf. kommen vorrangig noch andere Alternativen in Betracht.
nur anzuwenden bei Erwachsenen ab 18 Jahren; fùr Kinder und Jugendliche liegen keine Daten vor! Unbedenklichkeit und Wirksamkeit von Fenofibrat bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist nicht hinreichend nachgewiesen.