Enzymsysteme/Carrier und Auswahl von Substanzen mit Interaktionspotential (Inhibition), Risiko für Konzentrationsantieg und Gefahr von NW bei Behandlung mit Atorvastatin.
CYP3A4
Amiodaron, Amlodipin (CYP3A5), Aprepitant, Cilostazol, Cimetidin, Clarithromycin, Conivaptan,Ciclosporin, Cobicistat, Diltiazem, Erythromycin, Fluconazol (höhere Dosen), Fluvoxamin, Grapefruit, Idelalisib, Imatinib, Isavuconazol, Itraconazol, Netupitant, Posaconazol, Ritonavir, Voriconazol
P-gp (ABCB1)
Amiodaron, Azithromycin, Captopril, Carvedilol, Chinidin, Cimetidin, Clarithromycin, Colchicin, Conivaptan, Ciclosporin, Diltiazem, Dronedaron (potent), Erythromycin, Itraconazol, Nicardipin, Protease-Inhibitoren (HIV), Ranolazin, Ticagrelor, Verapamil
OATP1B1
Carbamazepin, Clarithromycin, Ciclosporin, Erythromycin, Gemfibrozil, Protease-Inhibitoren (HIV), Roxithromycin, Sacubitril
Cyp3A4 (Cyt P450 3A4) Interaktionen können Konzentration von Atorvastatin stark erhöhen. Gefahr von schwerer Myopathie mit Rhabdomyolyse und Nierenversagen! Ausserdem Interaktion durch hepatischen Transportproteinen (OATP1B1,OATP1B3), MRP1, BCRP und p Glykoprotein möglich! WW sind daher generell bei vielen Substanzen möglich!
Glecaprevir/Pibrentasvir: gleichzeitige Anwendung mit Atorvastatin ist kontraindiziert
Gemfibrozil: Atorvastatin vermeiden;
Fusidinsäure (systemische Anwendung): Therapiepause plus 7 Tage für die Dauer der Anwendung.
Ciclosporin, HIV-Protease-Inhibitoren (Tipranavir/Ritonavir), Hepatitis-C-Protease-Inhibitoren (Telaprevir): nicht mehr als 10 mg täglich!
Letermovir: nicht mehr als 20 mg!
Nur unter sehr strenger Nutzen-Risiko Abwägung mit Vorsicht anwenden und niedrigste notwendige Dosis verwenden bei:
HIV-Protease-Inhibitoren (Lopinavir/Ritonavir, Saquinavir/Ritonavir, Darunavir/Ritonavir, Fosamprenavir, Fosamprenavir/Ritonavir, Nelfinavir),
Hepatitis-C-Protease-Inhibitoren (Boceprevir, Elbasvir/Grazoprevir, Simeprevir*),
Erythromycin, Clarithromycin,
Itraconazol,
Fibrate (ausser Gemfibrozil),
Colchicin,
Niacin,
Antimykotika des Azol-Typs
HCV NS5A/NS5B-Inhibitoren
Diese Angaben stellen nur eine Auswahl dar! Weitere Interaktionen müssen im Einzelfall individuell abgeklärt werden! weitere Informationen siehe Fachinfo! oder Datenbanken zu Arzeimittelinteraktionen.
Beachtet werden sollte auch, daß durch Statine die Wirkung von Begleitmedikation verändert werden kann und auch hierduch sich zusätzlich Unverträglichkeiten ergeben können!
Wechselwirkungsstudien wurden nur bei Erwachsenen durchgeführt.