Ylang-Ylang

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017

This article in english

Synonym(e)

Cananga odorata

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Pflanzenart aus der Familie der Annonengewächse (Anbaugebiete: Madagaskar, Sumatra, Haiti, Java u.a.); Ylang-Ylang wächst als immergrüner schnellwachsender Baum mit Wuchshöhen bis zu 25 Meter. Die Blütenhüllblätter sind gelblich-weiß. Die Blüte selbst verströmen einen intensiven süßen Duft. Aus den Blüten, die nur einmal im Jahr am frühen Morgen geerntet und sofort verarbeitet werden, gewinnt man das ätherische Ylang-Ylang-Öl. In einem späteren Destillationsgang kann aus diesen Ylang-Blüten das Canangaöl gewonnen werden.

Anwendungsgebiet/Verwendung

In Asien finden Blüten und Öl Anwendung in der Volksmedizin z.B. als Badezusatz und als Körperöl (eine Mischung mit zwei Tropfen Orangenöl und 200 ml Jojobaöl dient z.B.als Massageöl). Interne Applikationen sind möglich bei Darminfektionen, Durchfall, Blähungen, Appetitlosigkeit, Bluthochdruck, Depressionen u.a.

Wechselwirkungen

Ylang-Ylang Öle sind nicht selten Verursacher von sog. Parfum-Allergien (Typ IV-Sensibilisierung).

Hinweis(e)

Der Name Ylang-Ylang wird sowohl für die ganze Pflanze als auch für die Blüten verwendet. Ylang-Ylang bedeutet auf Malaysisch "Blume der Blumen".

Literatur

 

  1. Uter W et al. (2007) Patch test results with patients’ own perfumes, deodorants and shaving lotions: results of the IVDK 1998-2002, J Eur Acad Dermatol Venereol 21:374-379

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017