Vollwertige Grunddiät

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 05.03.2025

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Vollwertkost bedeutet überwiegend pflanzliche, möglichst unverarbeitete Lebensmittel. Im wesentlichen lakto-vegetabile Kost: Obst, rohes oder gedünstetes Gemüse, Hülsenfrüchte, Getreideprodukte und Milcherzeugnisse. Auf raffinierten Zucker, künstliche Zusatzstoffe und industriell hergestellte Erzeugnisse wird verzichtet. Die Nahrungsmittel werden frisch zubereitet. 

Als Erstbeschreiber und Erfinder werden unterschiedliche Namen genannt:

Werner Kollath

Maximilian Oskar Bircher-Benner

Claus Leitzmann, Karl von Koerber und Thomas Männle

 

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gab eine Tabelle vollwertiger Ernährung heraus unter Berücksichtigung ökologischer und nachhaltiger Aspekte (s. Literaturstelle 3 und 4).

Allgemeine Information

  • Bevorzugte Lebensmittel: Gemüse und Obst, Kartoffeln, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Milchprodukte, vegetabile, frische Kost. Fleisch, Fisch und Eier in geringeren Mengen. Die Menge der verzehrten Lebensmittel sollte individuell eingeschätzt werden.
  • Verzicht auf folgende Lebensmittel: mit Zusatzstoffen, bestrahlt oder genmanipuliert regionale oder saisonale Lebensmittel bevorzugen

Nahrungsenergie: Der durchschnittliche Energiebedarf eines erwachsenen Menschen liegt bei etwa 2.000 Kcal/Tag. Bei einer Einstellung auf die Grunddiät sollten jedoch individuelle Voraussetzungen und die tägliche Aktivität (pal-Werte) berücksichtigt werden. Während einer vollwertigen Grunddiät ist eine pauschale Reduktion der Kalorienaufnahme auf 1.000 Kcal pro Tag nicht sinnvoll, da dies immer mit einer starken Beschränkung von kohlenhydratreichen Produkten, wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukten (verminderte Aufnahme von Nähr- und Ballaststoffen), einhergeht.
Ein starkes Hungergefühl und eine reduzierte Lebensqualität würden in der Folge zu einem Abbruch der Reduktionsdiät führen. Eine Reduzierung des Nahrungsfettes bei gleichbleibender Nahrungszufuhr und hoher Nährstoffdichte ist dagegen zu empfehlen.

Literatur

  1. Anemüller Helmut (1987)  Das Grunddiät-System. Leitfaden der Ernährungstherapie mit Vollwertnahrung, Grunddiät-Vollwertnahrung, Intensivernährungstherapie, Sonderdiäten, Ernährungsphysiologische Daten Hippokrates Stuttgart 1997         
  2. Weidner B (2012) In: André-Michael Beer, Martin Adler [Hrsg.] Leitfaden Naturheilverfahren für die ärztliche Praxis, Urban und Fischer Verlag S 119f.
  3. https://www.dge.de/fileadmin/dok/wissenschaft/fachinformationen/DGEinfo-06-2019-Vollwertige-Ernaehrung.pdf
  4. Oberritter H et al. (2013)  The DGE nutrition circle – presentation and basis of the food-related recommendations from the
    German Nutrition Society (DGE). Ernahrungs Umschau 60(2): 24–29

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 05.03.2025