Tetrahydrocannabivarin

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.11.2025

Synonym(e)

THCV

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

THCV gehört zu den Phytocannabinoiden, kommt in geringen Mengen in Cannabis vor und ist strukturell mit Δ9-Tetrahydrocannabinol (THC) verwandt, dennoch zeigen sich deutliche Unterschiede in der Wirkung zu THC, genauer zu der Bindungsaffinität an die Cannabinoidrezeptoren CB1 und CB2, nur schwache psychoaktive Wirkung.

Wirkungen

Aktuell noch in Erforschung, insbesondere bzgl. Stoffwechselerkrankungen. Erste präklinische Studien weisen in niedrigen Dosen auf eine Appetithemmung hin, ebenso auf eine Verbesserung der Glukosetoleranz und Insulinsensitivität bei Typ-2-Diabetes.

Weitere präklinische Studien zeigen neuroprotektive Wirkungen bei neurodegenerativen Erkrankungen, z.B. M. Parkinson oder Huntington und antikonvulsive Wirkung bei Epilepsie, desweiteren konnten antiinflammatorische Wirkungen und Besserung von Angstzuständen nachgewiesen werden.

 

 

 

 

 

Wechselwirkungen

Arzneimittel, die über Cytochrom-P450-Enzyme abgebaut werden, insbesondere sind Metformin, Insulin oder Statine zu nennen.

Literatur

  1. Jadoon KA, et al. (2016) Efficacy and Safety of Cannabidiol and Tetrahydrocannabivarin on Glycemic and Lipid Parameters in Patients With Type 2 Diabetes: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Parallel Group Pilot Study. Diabetes Care. 39(10):1777-86. doi: 10.2337/dc16-0650. Epub 2016 Aug 29. PMID: 27573936.
  2. Thomas A et al. (2005) Evidence that the plant cannabinoid Delta9-tetrahydrocannabivarin is a cannabinoid CB1 and CB2 receptor antagonist. Br J Pharmacol. 146(7):917-26. doi: 10.1038/sj.bjp.0706414. PMID: 16205722; PMCID: PMC1751228.
  3. Mendoza S. (2025) The role of tetrahydrocannabivarin (THCV) in metabolic disorders: A promising cannabinoid for diabetes and weight management. AIMS Neurosci.  12;12(1):32-43. doi: 10.3934/Neuroscience.2025003. PMID: 40270953; PMCID: PMC12011981.
  4. Abioye A et al. (2020) Δ9-Tetrahydrocannabivarin (THCV): a commentary on potential therapeutic benefit for the management of obesity and diabetes. J Cannabis Res.  31;2(1):6. doi: 10.1186/s42238-020-0016-7. PMID: 33526143; PMCID: PMC7819335.
  5. Rahmani N et al (2025) Cannabivarin and Tetrahydrocannabivarin Modulate Nociception via Vanilloid Channels and Cannabinoid-Like Receptors in Caenorhabditis elegans. Can J Physiol Pharmacol. 24. doi: 10.1139/cjpp-2025-0243. Epub ahead of print. PMID: 41135090.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.11.2025