Süßholz

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 23.02.2025

This article in english

Synonym(e)

Deutsches Süssholz; Gemeines Süssholz; Glycyrrhiza glabra; Glycyrrhiza officinalis; Lakritze; Lakritzenkraut; Liquiritia officinalis; Russisches Süßholz; Spanisches Süßholz

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Krautige, zu den Schmetterlingsblütengewächsen gehörende Pflanze, Wuchshöhe bis über 1 m mit langer, dicker Pfahlwurzel und dicken Nebenwurzeln. Die Wurzeln enthalten  Glycyrrhizin, ein Triterpensaponin, mit einer etwa 50-fachen Süßkraft im Vergleich zu Saccharose. Der aus den Wurzeln gewonnene „Süßholzsaft“ (Liquiritiae succus) wird zu Lakritz-Süßwaren weiter verarbeitet.  Traubige, bläulich-violette und weiße Blüten, kleine, braune Samenkapseln. Blütezeit: Juni bis September.

 

Phytotherapeutisch verwendet werden die getrockneten Wurzeln (Liquiritiae radix).
 

 

Allgemeine Information

Seit dem Mittelalter wird Lakritze als Heilmittel eingesetzt, in Grossbritannien gab es Lakritztaler zu therapeutischen Zwecken. 1760 setzte George Dunhill (Apotheker) dem Süßholz Zucker hinzu, seitdem gab es Lakritze als Süssigkeit.

Literatur

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 23.02.2025