Stechapfel

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.02.2025

This article in english

Synonym(e)

Apple thorn; Asthmakraut; Datura; Datura bernhardii: Datura parviflora, Datura Stramonium foetidum; Datura stramonium; Donnerkugel; Dornapfel; Dornkraut; gemeiner Stechapfel; Hexenkraut; Igelskolben; jimsonweed; Kratzkraut; Krötenmelde; Liebeszwinger; Pomme épinense; Rauchapfelkraut; Rauhapfel; Schlafkraut; Stachelnuss; Teufelsapfel; thorn-apple; Tollkörner; Tollkraut

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

In gemäßigten und subtropischen Gebieten verbreitet, ursprünglich aus Zentralamerika stammende schnellwüchsife Pflanze, die zur Familie der  Nachtschattengewächse (Solanaceae) gehört- Giftpflanze! Alle Pflanzenteile sind sehr giftig!

Namensgebend sind die mit Stacheln besetzten Früchte der ca. 1,2 m hohen Pflanze, die Blüten sind tromepenartig, weiß  bis zu 10 cm groß. Blütezeit Juni bis Oktober.

Heute obsolet, früher wurde eine Tinktur aus Stechapfelsamen oder -blättern für Asthmatropfen oder Keuchhusten, auch als Räuchermittel oder Zigaretten gegen Asthma eingesetzt.

Phytopharmakologisch verwendet wurden die bis 20 cm lange, gestielten getrockneten Blätter (Stramoniumblätter - Stramonii folium). In der Erfahrungsheilkunde wurden neben den Blättern auch die Samen (Stramonii semen, s. unter Stramonii folium) bei Asthma und Krampfhusten eingesetzt.

Literatur

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.02.2025