Sophora japonica

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 03.05.2020

This article in english

Synonym(e)

(e) Pagoda tree; (e) Scholar tree; Honigbaum, Chinesische Gelbbeere; Japanischer Pagodenbaum; Japanischer Schnurbaum, Pagodenbaum, Japanischer Pagodenbaum, Perlschnurbaum, Honigbaum, Chinesische Gelbbeere; Styphnolobium japonicum

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Der Japanische Pagodenbaum (Japanischer Schnurbaum; Sophora japonica) gehört zur Familie der Hülsenfruchtgewächse (Fabaceae). Die ursprüngliche Heimat von S. japonicum ist nicht Japan, sondern China – dort mutmaßlich die nordöstlichen Landesteile. Allerdings wurde die Art zunächst im Fernen Osten in sehr großem Umfang kultiviert und ist inzwischen weltweit verbreitet. In vielen Ländern wird er als Zierbaum kultiviert. In Europa wird er in Parks, an Straßen und auf Plätzen gepflanzt. Der Baum kann bis zu 25 m hoch und über 250 Jahre alt werden. Die auffällig hängenden Früchte des Japanischen Pagodenbaums können bis zu 12 cm lang werden. Sie reifen im September bis Oktober. Sie sind zwischen den Samen tief eingeschnürt ("Schnurbaum"). Die Früchte sind giftig.

Hinweis(e)

Sophora japonica ist eine Heilpflanze der traditionellen chinesischen Medizin. Die Blütenknospen und Blüten des Japanischen Pagodenbaums enthalten viel Rutin (Rutosid). Nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 9) sind die geöffneten Blüten (Sophorae japonicae flos) getrocknet, mit bestimmten Mindestgehalten an Gesamt-Flavonoiden, berechnet als Rutosid, und an Rutosid  als Droge definiert.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 03.05.2020