Schachtelhalm

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 14.08.2023

This article in english

Synonym(e)

Acker-Schachtelhalm; common horsetail (engl.); Equisetum arvense; Equisiti herbae; field horestail (engl.); Kannenkraut; Scheuerkraut; Zinnkraut

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Pflanzenart aus der Klasse der Schachtelhalme (Equisetopsida), die eine Wuchshöhe von 10 bis 50 cm erreicht. Die Pflanze entwickelt ein bis zu 160 Zentimeter tiefes Wurzelwerk. Equisetum arvense  der Ackerschachtelham wächst auf Äckern, in lehmigen und feuchten Wiesenrändern und Böschungen. In Gärten und Acker wird die Pflanze eher als lästiges Unkraut empfunden. Die sehr reichlich in die Zellwände eingelagerte Kieselsäure gibt der Pflanze ihre feste Konsistenz.

 

Phytotherapeutisch verwendet werden die oberirdischen Teile der Pflanze (Schachtelhalmkraut - Equiseti herba).

Inhaltsstoffe

Equisetum arvense (grüne Sommertriebe) ist Stammpflanze von Equisiti herbae (Herbae Equisiti). Die Extrakte enthalten etwa 10% mineralische Anteile wie Kieselsäure und wasserlösliche Silikate; weiterhin 0,2-0,9%  Flavonglykoside (v.a. Kämpferol und Quercitin), Polyensäure, Bitterstoffe und Harze. In geringen Mengen kommen auch Alkaloide wie Nikotin vor.
 

Wirkungen

diuretisch, antimikrobiell, wundheilungsfördernd
 

Anwendungsgebiet/Verwendung

Intern: zur begleitenden Behandlung bei posttraumatischen Ödemen.

Extern: schlecht heilende Wunden, z.B. Ulcus curis
Anwendungen als Tee, als äthanolische Extrakte; der Extrakt kann auch 3% in Salben eingearbeitet werden.

Zubereitung: Tee: 1 TL der zerkleinerten Droge mit einer Tasse Wasser 6 min lang auf kleiner Flamme kochen; danach abseien. Tee kann intern verabreicht werden.

Zubereitung Tee für Umschläge: 10g Droge auf 1 l Wasser wie oben zubereiten. Auch für Spülungen.
 

Handelsnamen

Blasen-Nieren-Tee Uroflux® vegetabile Tee, Buccotean®, Buccotean® TF, Dr. Klinger´s Bergischer Blasen- und Nierentee, Fugacid® Blasentee, Harntee 400, Hernia-Tee, Nieron®-Tee N

Literatur

  1. Asgharikhatooni A et al.(2015)  The effect of equisetum arvense (horse tail) ointment on wound healing and pain intensity after episiotomy: a randomized placebo-controlled trial. Iran Red Crescent Med J 17:e25637.
  2. Carneiro DM et al.(2014) Randomized, Double-Blind Clinical Trial to Assess the Acute Diuretic Effect of Equisetum arvense (Field Horsetail) in Healthy Volunteers. Evid Based Complement Alternat Med 2014:760683.doi: 10.1155/2014/760683.
  3. Gründemann C et al. (2014) Equisetum arvense (common horsetail) modulates the function of inflammatory immunocompetent cells. BMC Complement Altern Med 14:283.
  4. Kommission E: Equisetum arvense
  5. Saslis-Lagoudakis CH et al. (2015) Identification of common horsetail (Equisetum arvense L.; Equisetaceae) using Thin Layer Chromatography versus DNA barcoding. Sci Rep 5:11942.
  6. https://arzneipflanzenlexikon.info/schachtelhalm.php

 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 14.08.2023