Sandarakbaum

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 22.01.2025

This article in english

Synonym(e)

Berberthuja; Callitris macrostachya; Callitris quadrivalis; Callitris quadrivalvis; Callitris triquetra; Cupressus articulata; Cupressus fothergillii; Cupressus triquetra; Gliederzypresse; Juniperus cunninghamii; Tetraclinis articulata; Thuja articulata

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Der Sandarakbaum (Callitris quadrivalis) aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae) auch Gliederzypresse oder Berberthuja genannt,  stammt aus dem Mittelmeerraum, ist eine langsam wachsende, strauch- oder baumförmige, immergrüne, winterharte Pflanze, die Wuchshöhen von 6 bis 10m (selten höher) erreicht. Die schuppenförmigen Blätter sind 1 bis 5 mm lang.

Das Verbreitungsgebiet von Tetraclinis articulata ist Nordafrika von Marokko bis nach Libyen. Der Sandarakbaum ist der Nationalbaum von Malta.

Der Sandarakbaum ist Stammpflanze von Resina sandaraca dem Sandarakharz.

Pflanzenteile werden zum Räuchern eingesetzt, das Holz wird als Brennholz genutzt aber auch für das Kunsthandwerk, insbesondere das Holz aus den unterirdisch wachsenden Maserknollen -Thuja Maserholz.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 22.01.2025