Retterspitz

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 10.07.2025

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Retterspitz ist nicht, wie ggf. vermutet eine Pflanze, sondern eine Kombination aus unterschiedlichen ätherischen Ölen und Pflanzen. vielmehr eine Produktbezeichnung. Namensgebend war Margarete Retterspitz (17.03.1851 - 19.04.1905). Die Rezeptur eines namentlich nicht bekannten Arztes übernahm sie zur Herstellung eines Heilwassers und vertrieb dieses als Universal-Heilwickel-Bäder von Margarete Retterspitz, 4 Jahre vor ihrem Tod, im Jahr 1901 wurde das Heilwasser als Warenzeichen angemeldet. 

Der Apotheker Hans Scheck aus Nürnberg erwarb die Rezeptur und produzierte das Retterspitzwasser in einem kleinen eigenen Labor. Er gründete die Firma Hans Scheck – Retterspitz – in Nürnberg zur Produktion und Vertrieb.

Zwischenzeitlich sind weitere Produkte auf der Basis des ursprünglichen Heilwasssers entwickelt worden, so bspw. auch Retterspitz innerlich oder die Muskelcreme, i.d. Regel die ombination aus unterschiedlichen ätherischen Ölen. 

Inhaltsstoffe

Retterspitz äußerlich: Gereinigtes Wasser, Thymol, Rosmarinöl, Zitronenöl, Bergamottöl, Orangenblütenöl, Arnikatinktur, Weinsäure, Citronensäure-Monohydrat, Alaun, Hühnerei denaturiert, gehärtet, keimfrei, Medizinische Seife, Macrogolglycerol-hydroxystearat, Ethanol.

Retterspitz innerlich: Gereinigtes Wasser, Thymianöl, Orangenöl, Zitronenöl, Weinsäure, Citronensäure-Monohydrat, Alaun, Hühnerei denaturiert, gehärtet, keimfrei, Medizinische Seife, Ethanol

Anwendungsgebiet/Verwendung

Retterspitz äußerlich: als Wickel oder Umschlag, ggf vorverdünnt bei empfindlicher Haut. 

Retterspitz innerlich: Magenbeschwerden, Sodbrennen, Übersäuerung, Blähungen

Dosierung

Retterspitz innerlich: Erwachsene: 3-5 x / Tag 20 ml eine Viertelstunde vor den Mahlzeiten. Kleinkindern > 2 Jahre esslöffelweise dreimal täglich vor den Mahlzeiten.

Unerwünschte Wirkungen

Hautreizung, Allergie auf einen der enthaltenen Bestandteile, z.B. Arnika, Thymol, Rosmarin

Literatur

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 10.07.2025