Plantago ovata

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 05.09.2025

This article in english

Synonym(e)

Flohkraut; Flohsamenkraut; Flohsamen-Wegerich; Flohwegerich; Plantago psyllium afra; Sandwegerich; Strauchwegerich

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Das Indische Flohsamen-Kraut gehört zu der Familie der Wegerichgewächse, beheimatet in den Wüstengebieten Nordafrikas und Südwestasiens, Höhe bis zu 1o cm, lange, schmal-lineale, weiß-flaumig behaarte Blätter, kleine Blüten in dichtblütigen Ähren, sowie eine elliptische Kapselfrüchte, die kleine, gelblich bis braune, kahnförmige bis zu 2,5 mm große Samen (Plantaginis ovatae semen) enthalten. Blütezeit Januar bis April.

Phytotherapeutisch zur Anwendung kommen die Flohsamen, Plantaginis ovatae-semen, und die Flohsamenschalen Plantaginis ovatae seminis tegumentum.

Außer dem indischen Flohsamen gibt es noch Plantago afra, Flohsamen-Wegerich, Flohkraut, Psyllium afrum.

Kosmetologie: Plantago ovata leaf extract (INCI) und Plantago ovata seed extract (INCI).

Literatur

  1. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 509-511
  2. https://www.awl.ch/heilpflanzen/plantago-ovata/flohsamen.htm
  3. https://arzneipflanzenlexikon.info/indischer-wegerich---indisches-flohsamen-kraut.php

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 05.09.2025