Pini pumilionis aetheroleum

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 18.04.2024

This article in english

Synonym(e)

Bergkieferöl; Latschenkieferöl

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Öl der Bergkiefer / Latsche, das aus frischen, zerkleinerten Zweigen und den anhängenden Nadeln durch Wasser­dampfdestillation gewonnen wird. Qualität  im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.

 

HMPC:  nicht bearbeitet

ESCOP: nicht bearbeitet

Kommission E: nicht bearbeitet

 

Volkstümlich:  Äußerlich: rheumatische Beschwerden (Wärme­therapie), Nervenschmerzen. Zur Inhalation bei Erkältungen der oberen Luftwege.

Inhaltsstoffe

 zu ca. 70 %  Monoterpen-Kohlenwasserstoffen: Pinen, Δ3-Caren, Myrcen, Limonen u.a.; Bornyl­acetat; Sesquiterpene, u.a. Caryophyllen, Longifolen und ß-Cubeben.

Dosierung

Extern in alkoholischen Lösungen, z.B. in Franzbranntwein, Salben, Ölen, Bädern: 5 g Öl als Bade­zusatz für ein Vollbad (35 – 38°C) 10-20 Minuten Baden. Zur Inhalation 2 bis 3 Tropfen Latschen­kiefernöl auf 1 L heißes Wasser, mehrmals täglich inhalieren.

Unerwünschte Wirkungen

Haut- und Schleimhautreizung

Kontraindikation

Säuglinge und Kleinkinder bis zu 2 Jahren wegen möglichem Stimmritzenkrampf (Glottiskrampf, Laryngospasmus)  bis zum Atem­stillstand. Nie im Gesicht  auftragen!  von einer Anwendung bei Kindern bis zu 4 Jahren wird abgeraten. 

Bronchialasthma und Keuchhusten! im Bereich der Augen.
Größere Hautverletzungen, entzündlichen Haut­krankheiten, Fieber, Herzinsuffizienz und hoher Blutdruck.

Literatur

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 18.04.2024