Myrte

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 29.12.2024

This article in english

Synonym(e)

Gemeine Myrte; Myrtus communis

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Die Myrte (Myrtus communis), auch Brautmyrte oder Gemeine Myrte genannt, ist ein immergrüner Strauch aus der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Die Myrte ist im Mittelmeerraum heimisch, wird jedoch auch in nordeuropäischen Ländern kultiviert. Die derben, lanzettartigen Blätter sind kurz gestielt, s.a. Myrti folium. Myrtus communis blüht zwischen Mai und August und entwickelt etwa 1 cm große, blauschwarze Beerenfrüchte im August bis Oktober.

Die Myrte spielte in der griechischen Mythologie eine große Rolle. So war die Myrte der Göttin Aphrodite geweiht. 

Kommission E: nicht bearbeitet

HMPC: nicht bearbeitet

ESCOP: nicht bearbeitet

Myrtenöl wird, insbesondere aufgrund des enthaltenen Cineols, in Fertigarzneimitteln zur Behandlung von Erkältungen verwendet. z.B. Gelo Myrtol® forte.

Inhaltsstoffe(e)

Das ätherische Myrtenöl enthält Cineol, Myrtenol, Pinen, Gerniol, Linalool, Camphen

Hinweis(e)

Naturheilkunde: Myrtus communis ist Stammpflanze  von Myrti Folium (Folia Myrti) den arzneilich genutzten Myrteblättern. Das ätherische Öl der Blätter wirkt sekretolytisch. In Externa wirken Myrtenextrakte antienzündlich.

Kosmetik: Unter der INCI-Bezeichnung "Myrtus communis oil" wird das durch Dampfdestillation gewonnene ätherische Öl aus den Zweigen und Blättern (evtl. auch den Blüten) des Myrtenstrauchs in kosmetischen Rezepturen eingesetzt.   

Weiterhin haben Myrtenextrakte eine kulinarische  Bedeutung. Sie dienen als Gewürz für Fleischgerichte (z.B. in der Wurst Mortadella), finden Verwendung bei der Likörherstellung (Mirto Rosso). 

Literatur

  1. Montag A (2023) Pflanzen und Haut. Springer-Verlag GmbH. S. 739-741. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63014-3_7
  2. https://www.awl.ch/heilpflanzen/myrtus_communis/myrte.htm

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 29.12.2024