Mucuna pruriens

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 28.12.2024

This article in english

Synonym(e)

Juckbohne; Samtbohne

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Mucuna pruriens,  Juckbohne, gehört zu den Hülsenfrüchten und ist reich an L-Dopa, aber auch Coenzym Q 10.

Die ayurvedische Medizin kennt die Pflanze seit mehr als 4500 Jahren.  Bis dato keine Monographie von ESCOP, EMA oder Kommission E.

Klinische Studien weisen auf eine Wirkung bei neurodegenerativen Erkrankungen, z.B. Alzheimer-Demenz oder Amyotrophe Lateralsklerose, M. Parkinson ähnlich wie L-Dopa-Medikamente hin mit weniger Nebenwirkungen, aktuell gibt es allerdings kein standardisiertes Fertigpräparat. 

Unerwünschte Wirkungen

gastrointestinale Beschwerden, Übelkeit, Völlegefühl

Literatur

  1. Chopra AS (2021) Die Behandlung des M. Parkinson aus der Perspektive der Āyurveda-Medizin. EHK 0: 322-327
  2. Katzenschlager R et al. (2004)   Mucuna pruriens in Parkinson's disease: a double blind clinical and pharmacological study. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 75 :1672-1677
  3. Kamkaen N et al. (2022) Mucuna pruriens Seed Aqueous Extract Improved Neuroprotective and Acetylcholinesterase Inhibitory Effects Compared with Synthetic L-Dopa. Molecules 13;27:3131
  4. Cilia R et al. (2017) Mucuna pruriens in Parkinson disease: A double-blind, randomized, controlled, crossover study. Neurology. 89:432-438

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 28.12.2024