Mistel

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 05.03.2025

This article in english

Synonym(e)

Affolter; Albranken; Donnerbesen; Drudenfuß; Elfklatte; Geißkraut; Geisskrut; Glückszweig; Hexenbesen; Hexenkrut; Hexennest; Knisterholz; Laubholz-Mistel; Leimmistel; Marentaken; Mischgelt; Mischgle; Mistelsenker; Nistle; Teufelsklaue; Visci albi; Vogelchrut; Vogelkläb; Vogelleimholz; Vogellim; Vogelmistel; Wintergrün; Wispel; Wispen

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Misteln, aus der Familie der Sandelholzgewächse, leben als Halbschmarotzer auf Bäumen, wachsen zwischen den Zweigen zu kugeligen Büscheln von bis zu 1 m Durchmesser und entziehen diesen Wasser und Nährsalze. Die energiereichen orga­nischen Verbindungen werden von der Mistel durch eigene, ganzjährlich grüne Blätter mittels Photosynthese produziert. Die Früchte von Misteln, Scheinbeeren mit klebrigem Fruchtfleisch werden von Vögel weiterverbreitet. Blütezeit: Juni bis September.

Je nach Wirtsbaum unterscheidet man Laubholz-Mistel (Ahorn, Linde, Walnuss, Pappel, Robinie, Apfelbaum), Tannen-Mistel und Kiefern-Misteln.

Phytotherapeutisch kommt das  getrocknete Kraut, Zweige mit Blättern und Blüten, aber auch wenigen Früchten (Mistelkraut - Visci herba) zum Einsatz.

Literatur

  1. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 160-161
  2. https://arzneipflanzenlexikon.info/mistel.php
  3. https://www.awl.ch/heilpflanzen/viscum_album/mistel.htm

 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 05.03.2025