Mais

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 10.07.2025

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Einjährige bis zu drei Meter hohe Nutzpflanze aus der Familie der Süßgräser mit charakteristischen von Körnern besetzten Kolben. Blütezeit: Juli bis September.

Ursprünglich stammt Mais aus Mittelamerika, zwischenzeitlich als Kulturpflanze in unterschiedlichen Sorten weit verbreitet.

Genutzt wird Mais als Tierfutter, aber auch in der Nahrungsmittelindustrie als Maisstärke, Maismehl oder Maisgrieß, Maiskeimöl aber  auch Glukosesirup, Popcorn, Cornflakes oder Erdnussflips. Da Mais frei von Gluten ist, eignen sich Maisprodukte für Glutensensitive Patienten, resp. bei Zöliakie.

In der Pharmazie wird Mausstärke als Hilfsstoff genutzt, bspw. in Tabletten, Maisöl auch als Träger für ölige Injektionen. 

In der Erfahrungsheilkunde werden die langen Haare aus den Maiskolben (Maisgriffel) phytotherapeutisch eingesetzt, s. unter Maydis strigma.

Kosmetikindustrie: Hydrolyzed corn starch (INCI)Dimethylimidazolidinone corn starch (INCI)Hydrogenated starch hydrolysate (INCI)Corn starch/acrylamide/sodium acrylate copolymer (INCI), s.a. Hydroxypropyl corn starch (INCI)

Unerwünschte Wirkungen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 10.07.2025