Mädesüß

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 28.04.2025

This article in english

Synonym(e)

Bartgeist; Bridewort; Federblume; Geißbart; Johanniswedel; Krampfkraut; Meadowsweet; Queen-of-the-meadow; Reine des prés; Scharlachkraut; Spierblume; Spierstaude; Stolzer Heinrich; Sumpfkraut; Sumpfspiere; Ulmaire; Ulmaria; Wiesengeißbart; Wiesenkönigin; Wurmkraut, Ziegenbart

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Zu unterscheiden ist das echte Mädesüß und das kleine Mädesüß (Filipendula vulgaris). Im Gegensatz zu dem intensiv duftenden echten Mädesüß riecht das kleine Mädesüß wesentlich dezenter.

Phytotherapeutischer Einsatz s. unter dem echten Mädesüß.

Inhaltsstoffe

Literatur

  1. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 150-151
  2. https://arzneipflanzenlexikon.info/maedesuess.php
  3. https://www.stiftung-naturschutz.de/aktuelles/pflanze-des-monats/kleines-maedesuess

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 28.04.2025