Kohlumschlag

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 12.07.2025

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Kohl (Brassica oleracea), Gemüsekohl gehört ältesten Gemüsesorten und wurde schon in der Antike kultiviert. Verwendet wird Kohl als Nahrungsmittel, aber auch in der Phytotherapie. Eingesetzt wurde Kohlsaft bei Verstopfung, als Abführmittel, auch bei Vergiftungen oder Kopfschmerzen, sowie Sonnenstich. 

Randomisierte, kontrollierte Studien belegen eine Wirkung von Kohlumschlägen bei Osteoarthritis der Knie, mit signifikanter Besserung im Vergleich zur bisherigen Versorgung und identischem Effekt im Vergleich zu Diclofenac-Schmerzgel (Lauche R et al.2016). Die Schmerzintensität des Knieschmerzes hatte bei der Kohlauflagen-Gruppe und der Diclofenac-Gruppe signifikant abgenommen, die Beweglichkeit und Lebensqualität war bei beiden Therapieschemata identisch verbessert.  Weitere Studien eine Besserung bei Brustentzündung während der Stillzeit mit entsprechend verlängerter Stillzeit (Boy B et al. 2012).

Verwendet werden v.a. Wirsing und Weißkraut als Kohlumschlag.

Inhaltsstoffe

Flavonoide, Senfölglykoside, Glucosinolate, Polyphenole und verschiedene Vitamine.

Wirkungen

Entzündungshemmend, abschwellend, entgiftend und schmerzlindernd.   

Anwendungsgebiet/Verwendung

Hauptindikation sind Arthritis, Rheuma, entzündliche Arthrose, Gelenkerguss, Spannungsschmerzen, Venenentzündungen, Mastitis, Insektenstiche und Prellungen.

 

Durchführung: Die Kohlblätter auf einem Tuch mit Druck bis der Saft austritt platt rollen. Die platt gedrückten Blätter in das Tuch einschlagen und anwärmen (Wärmflasche, Heizung). Danach die Kohlblätter auf die zu behandelnde Stelle legen mit dem mit Kohlsaft vollgesaugten Tuch abdecken und mit einer Mullbinde fixieren. Einwirken lassen- mind. eine Stunde oder über Nacht, danach abwaschen und die Haut ggf. pflegen (Öl). 1-2 x / Tag.

Literatur

  1. Lauche R et al. (2016) Efficacy of Cabbage Leaf Wraps in the Treatment of Symptomatic Osteoarthritis of the Knee: A Randomized Controlled Trial. Clin J Pain ;32(11):961-971. doi: 10.1097/AJP.0000000000000352. PMID: 26889617.
  2. Boi B et al. (2012) The effectiveness of cabbage leaf application (treatment) on pain and hardness in breast engorgement and its effect on the duration of breastfeeding. JBI Libr Syst Rev;10(20):1185-1213. doi: 10.11124/01938924-201210200-00001. PMID: 27820535.
  3. Stefan JMA et al. (2020) Cabbage (Brassica oleracea L.). Overview of the Health Benefits and Therapeutical Uses
    https://www.researchgate.net/publication/353411136

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 12.07.2025