Klapperschlangenwurzel

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 13.01.2025

This article in english

Synonym(e)

Polygala senega

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Die Klapperschlangenwurzel, auch Polygala senega genannt, ist eine Pflanze, die in den Wäldern Nordamerikas vorkommt. Der Name stammt von der Behandlung von Schlangenbissen mit dieser Pflanze durch den Stamm der Seneca, amerikanische Ureinwohner. Außer zur Behandlung von Schlangenbissen wurde die Pflanze gegen Husten eingesetzt. Die Wurzel der Pflanze war lange Zeit auch in Europa eines der wichtigsten Expektoranzien, s. unter Polygalae radix.
Die mehrjährige Pflanze gehört zur Familie der Kreuzblumengewächse (Polygalaceae), Herkunft: Nordamerik, Südkanada. Bis zu 50 cm hohe Stängel, harter holziger, horizontal wachsender Wurzelstock, weiße, ggf. grünliche Blüten, Kapselfrucht mit zwei haarigen schwarzen Samen.

Allgemeine Information

Die als Erdstockstaude wachsende Pflanze treibt aus den Achseln der schuppenförmigen Blätter zahlreiche Stängel, die eine Höhe von bis zu 40 cm erreichen können. Die wechselständigen Blätter sind eiartig geformt, die endständigen Blütentrauben sind von einer blass-rötlichen Farbe. Die Klapperschlangenwurzel besitzt darüber hinaus braungelbe Wurzeln, die ätherische Öl enthalten. Die Blütezeit der Pflanze liegt in den Monaten Juni und Juli.

Polygala senega ist die Stammpflanze von Polygalae radix, der getrockneten und zerkleinerten Wurzel.  

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 13.01.2025