Hortensie, großblättrige
Synonym(e)
Definition
Weltweit beliebte Zier- und Gartenpflanze mit großen, unterschiedlich gefärbten Blütenbällen (daher auch der Name Ballenstock) von weiß, rosa, violett bis blau. Ausdauernder, sommergrüner Halbstrauch von bis zu 2 m Höhe mit bis zu 10 cm langen, oval bis eiförmigen, am Rand gezähnten Blättern. Rundlich-ovale Kapselfrüchte mit kleinen Samen. Blütezeit: Juni bis Oktober, Fruchtreife: Oktober bis November.
Phytotherapeutisch heute keine Bedeutung. In der chinesischen Medizin (TCM) verwendet.
Lebensmittelindustrie: Coffeinfreier, sehr süßer Tee aus den fermentierten Laubblättern (Inhaltsstoff Phyllodulcin).
Inhaltsstoffe
Tannine, Phyllodulcin, Flavonoide (Kaempferol), Oligoglykoside des Anthocyanin-Derivates Quercetin, Stilbenoid (Hydrangeasäure, Hydrangenol).
Wirkungen
Der Inhaltsstoff Phyllodulcin (Di-Hydro-Isocumarin) ist 400–800 × süßer als Kristallzucker, dabei kalorienfrei, Hydrangeasäure senkt Serum-Glukose,
Serum-Triglyceride und freie Fettsäuren.
Hydrangenol, einerseits Auslöser von kontaktallergischen Reaktionen, zeigt in fermentierten Laubblättern eine Hemmung IgE-vermittelter allergischer Reaktionen bei der sog. ‚passiven kutanen Anaphylaxie‘ im Tierexperiment.
Unerwünschte Wirkungen
Literatur
- Montag A (2023) Pflanzen und Haut. Springer-Verlag GmbH. S. 577-580