Blasser Sonnenhut
Synonym(e)
blasse Kegelblume; blasser Igelkopf; Brauneria pallida; Echinacea pallida; Igelkopf; Kegelblume; Pale coneflower; Prärie-Igelkopf; Rudbeckia pallida
Definition
Der blasse Sonnenhut wird 40 bis 120 cm hoch, die Blütenblätter sind 4 bis 9 cm lang, rosa oder weiß (deshalb lateinisch ‚pallida’ = blass). Blütezeit im Spätsommer. Ursprüngliche Heimat Nordamerika, auch in Europa kultiviert.
Phytotherapeutisch werden die getrockneten unterirdischen Teile, die Wurzeln, verwendet (Echinaceae pallidae radix).
Literatur
- https://arzneipflanzenlexikon.info/sonnenhut.php
- https://www.awl.ch/heilpflanzen/echinacea_pallida/blasser-sonnenhut.htm
-
Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 225-228