Blasser Sonnenhut

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 25.04.2025

This article in english

Synonym(e)

blasse Kegelblume; blasser Igelkopf; Brauneria pallida; Echinacea pallida; Igelkopf; Kegelblume; Pale coneflower; Prärie-Igelkopf; Rudbeckia pallida

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Der blasse Sonnenhut wird 40 bis 120 cm hoch, die Blütenblätter sind 4 bis 9 cm lang, rosa oder weiß (deshalb lateinisch ‚pallida’ = blass). Blütezeit im Spätsommer. Ursprüngliche Heimat Nordamerika, auch in Europa kultiviert.

Phytotherapeutisch werden die getrockneten unterirdischen Teile, die Wurzeln, verwendet (Echinaceae pallidae radix).

 

Literatur

  1. https://arzneipflanzenlexikon.info/sonnenhut.php
  2. https://www.awl.ch/heilpflanzen/echinacea_pallida/blasser-sonnenhut.htm
  3. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 225-228

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 25.04.2025