Ballotae nigrae herba
Synonym(e)
Definition
Getrocknete, blühende Stängelspitzen der Schwarznessel.
Qualität im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.
HMPC: nicht bearbeitet.
ESCOP-Monographie: intern Angespanntheit, Unruhe und Reizbarkeit mit Einschlafstörungen; bei leichten Magenkrämpfen.
Kommission E: keine Monographie
Erfahrungsheilkunde: mildes Sedativum, leichte Schlafstörungen, Spasmolytikum bei gastrointestinalen Beschwerden.
Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl, v.a. Sesquiterpenen; der unangenehme Geruch stammt von Furanen. Kaffeesäurederivate, diterpenoide Bitterstoffe, Flavonoide, Chlorogensäure und Lamiaceen-Gerbstoffe, Hauptvertreter: Rosmarinsäure
Schwangerschaft/Stillzeit
Keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit
Dosierung
Teeaufguss: 2 bis 4 g fein geschnittenes Schwarznesselkraut mit 150 mL heißem Wasser übergießen, 5 bis 10 Min. ziehen lassen, abseihen. 3-mal täglich 1 Tasse frisch bereiteten Schwarznesselkrauttee warm trinken.
Kontraindikation
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren bei mangelnder Datenlage