Anethi fructus

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 18.04.2024

This article in english

Synonym(e)

Dillfrüchte

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Anethi fructus, auch Dillfrüchte genannt, ist eine Droge die in pflanzlichen Arzneimitteln unter anderem zur Behandlung von dyspeptischen Beschwerden und Gastritis eingesetzt wird. Keine Monographie von HMPC oder EMA.

Inhaltsstoffe

Anethi fructus enthält carvonreiches ätherisches Öl, Cumarinderivate und Kaffeesäurederivate.

Wirkungen

Dillfrüchte weisen eine spasmolytische und bakteriostatische Wirkung auf. Dabei wirkt das ätherische Öl spasmolytisch an der glatten Muskulatur des Gastrointestinaltrakts.

Anwendungsgebiet/Verwendung

Dillfrüchte werden bei dyspeptischen Beschwerden, Gastritis, Flatulenz und Magenbeschwerden, als Appetitanreger und krampflösend verwendet.

 

Dosierung

Die mittlere Tagesdosis der Droge liegt bei 3 g, bzw. 0,1 bis 0,3 g ätherisches Öl. Die Droge wird in Aufgüssen oder anderen galenischen Zubereitungen zum Einnehmen oder als Gewürz als präventive diätische Maßnahme eingenommen.

Unerwünschte Wirkungen

Es sind keine unerwünschten Wirkungen bekannt.

Kontraindikation

Es sind keine Kontraindikationen bekannt.

Wechselwirkungen

Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt.

Hinweis(e)

Die spasmolytische und bakteriostatische Wirkung ist schwächer als in Zubereitungen mit Kümmel. Eine cholesterinsenkende Wirkung konnte bisher nicht nachgewiesen werden.

Literatur

  1. Schilcher H (Hrsg.) in, Leitfaden Phytotherapie, Urban & Fischer Verlag (2016) München, S.107.
  2. https://pflanzen.fnr.de/industriepflanzen/arzneipflanzen/pflanzen-datenbank

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 18.04.2024