Haemophilus aegypticus

Zuletzt aktualisiert am: 29.03.2021

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Haemophilus aegypticus (Haemophilus influenzae Biogruppe aegyptius), eine Spezies der Gattung Haemophilus aus der Familie der Pasteurellaceae, ist ein unbewegliches, gramnegatives, kokkoides Stäbchenbakterium.

Vorkommen

H. aegypticus führt in den warmen subtropischen Regionen zu unterschiedlichen lokalen wie auch systemischen Krankheitserscheinungen. Nachweisliche Krankheitsfälle (Brasilianisches Purpurfieber, kontagiöse Konjunktivits) traten in Nordafrika und Brasilien auf.

Klinisches Bild

Kontagiöse Konjunktivitis: In Nordafrika führt Haemophilus aegypticus zu einer selbstlimitierenden kontagiösen Konjunktivits. In Brasilien führte Haemophilus aegypticus bei Kindern (<10 Jahre) zu dem Krankheitsbild des „Brasilianischen Purpurfiebers“. Das Brasilianische Purpurfieber (BPF) ist eine lebensbedrohliche pädiatrische Infektion, der eine Konjunktivitis vorausgeht und die durch Haemophilus influenzae Biogruppe aegyptius verursacht wird. BPF wurde erstmals im Jahr 1984 im Bundesstaat Sao Paulo nachgewiesen und später (1990) in Mato Grosso. 1990 starben sechs (60 %) von 10 erkrankten Kinder. Bei einem nachfolgenden Ausbruch (1992) wurde bei Kindern mit BPF eine Bakteriämie festgestellt, die durch Haemophilus influenzae Biogruppe aegyptius (H. aegyptius) verursacht wurde. Die molekulare Charakterisierung von Blut- und anderen Isolaten zeigte die klonale Natur der H. aegyptius-Stämme, die BPF verursachten. Sie waren genetisch von den verschiedenen Stämmen, die nur Konjunktivitiden verursachen, unterschiedlich. Die beteiligten Virulenzfaktoren konnten nicht endgültig identifiziert werden. Nach einer Reihe von Ausbrüchen und sporadischen Fällen bis 1993 wurden keine weiteren Fälle von BPF mehr gemeldet (Harrison LH et al.2008).

Literatur

  1. Brazilian Purpuric Fever Study Group (1992) Brazilian purpuric fever identified in a new region of Brazil. The Brazilian Purpuric Fever Study Group. J Infect Dis165 Suppl 1:16-19.
  2. Harrison LH et al.(2008) Emergence and disappearance of a virulent clone of Haemophilus influenzae biogroup aegyptius, cause of Brazilian purpuric fever. Clin Microbiol Rev 21:594-605.

Zuletzt aktualisiert am: 29.03.2021