Lilium tigrinum root extract (INCI)

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 27.04.2025

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Lilium tigrinum root extract, der Extrakt aus den Zwiebeln der Tigerlilie,  wird in kosmetischen Rezepturen eingesetzt. Der Extrakt wirkt als Feuchthaltemittel.

Pharmakokinetik

Eine nicht-zytotoxische Konzentration des Extrakts reduzierte den intrazellulären Melaningehalt und die Tyrosinase-Aktivität in einer dosisabhängigen Weise, was mit der verminderten Expression der wichtigsten melanogenen Enzyme in den Zellen korreliert. Die Behandlung mit Lilium lancifolium-Wurzelextrakt (LRE) hemmt auch die Signalübertragung durch das zyklische Adenosinmonophosphat (cAMP) und den Mikrophthalmus-assoziierten Transkriptionsfaktor (CREB), der die Expression von Tyrosinase-bezogenen Genen reguliert. Bei der Untersuchung dieser Ergebnisse aus der Perspektive des molekularen Mechanismus unterdrückte die LRE-Behandlung die Phosphorylierung der Proteinkinase A (PKA), p38 und der extrazellulären signalverwandten Kinase (ERK), die Upstream-Regulatoren von CREB sind.

In den Wurzelextrakten wurden L-Phenylalanin und verschiedene so drei Haupttypen von Phenolsäuren, d. h. Regalosid B, Regalosid C und Regalosid E, sowie Polysaccharide. Die extrahierten Mengen an Regalosid B, Regalosid C und Regalosid E erreichten 0,31 ± 0,06 mg g-1, 0,29 ± 0,03 mg g-1 bzw. 3,04 ± 0,38 mg g-1 (Chen L et al. 2021). Die Substanzen üben eine hemmende Wirkung auf die Melaninproduktion aus, womit sie als Inhaltsstoffe von Bleichcrems ingeressant werden könnten.  Insgesamt deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass LRE möglicherweise die cAMP-vermittelte Melanogenese unterdrückt, indem es die Proteinkinase A/CREB- und Mitogen-aktivierten Proteinkinase (MAPK)/CREB-Signalwege herunterreguliert (Park S et al. 2023).

Literatur

  1. Chen L et al. (2021) The extraction of phenolic acids and polysaccharides from Lilium lancifolium Thunb. using a deep eutectic solvent. Anal Methods 13:1226-1231
  2. Park S et al. (2023) Anti-Melanogenic Effects of Lilium lancifolium Root Extract via Downregulation of PKA/CREB and MAPK/CREB Signaling Pathways in B16F10 Cells. Plants (Basel) 12:3666.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 27.04.2025