Urin-Protein-Differenzierung

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 01.10.2018

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Die Proteindifferenzierung im Urin erlaubt die Erkennung des Ursprungs einer Proteinurie. Je nach Enstehungmechanismus unterscheidet man folgende Proteinformen:

  • Prärenal: Erschöpfung der Rückresorptionskapazität der intakten Tubuli durch starke Vermehrung eines tubulär filtrierbaren (kleinen) Proteins im Blut.
  • Renal (evtl. mit Hämaturie): Proteinverlust durch Schädigung der Glomeruli (glomeruläre Proteinurie) und/oder der Tubuli (tubuläre Proteinurie).
  • Postrenal: meist Blutungen in die ableitenden Harnwege.

Die Eiweißelektrophorese im Urin dient der orientierenden Differenzierung einer Proteinurie anhand der Molekülgröße der ausgeschiedenen Proteine. 

Bei einer frühen diabetischen Nephropathie werden zunächst ausschließlich Albumin mit einer Molekülgröße von ca. 67 kD ausgeschieden  (selektive glomeruläre Proteinurie). Bei zunehmender glomerulärer Schädigung treten auch höhermolekulare Proteine auf (unselektive glomeruläre Proteinurie: IgG+Albumin).

Bei tubulären Schäden dagegen werden vermehrt niedermolekulare Proteine (alpha1-Mikroglobulin) ausgeschieden.

Postrenale Proteinurie: IgG/ Erythrozyten; alpha2-Makroglobulin Albumin

Bei Vorliegen einer monoklonalen Gammopathie kann eine durch monoklonale Immunglobulin-Leichtketten (Bence-Jones Proteine) bedingte Proteinurie auch vor dem Eintreten einer Nierenschädigung nachweisbar werden („Überlaufproteinurie“).

Zum spezifischen Nachweis monoklonaler Leichtketten im Urin dient die Urin Immunfixationselektrophorese.

 

Allgemeine Information

Die Untersuchung des Urins gibt Aufschluss über: 

  • Zustand der Nieren sowie der Harnröhre, der Harnleiter und der Harnblase – z. B. akute und chronische Niereninsuffizienz, akutes Nierenversagen, nephrotisches Syndrom, Verletzungen
  • Infektionen der Harnröhre (Urethritis), der Harnblase (Zystitis) der Nieren (Glomerulonephritis, Pyelonephritis)
  • Nierensteinleiden (Urolithiasis)
  • Tumoren des Harntraktes – sowohl benigne (gutartige) als auch maligne (bösartige)
  • Veränderungen in der Urinzusammensetzung als Hinweis für Stoffwechselerkrankungen
  • Säure-Basen-Therapie wg. latenter metabolischer Azidose
  • Diabetes mellitus (erhöhtem Glucose-Gehalt)
  • Konsum von Medikamenten, Drogen, Dopingmitteln usw.
  • Umweltbelastung

 

Literatur

  1. Neumeister B (2018) Kompartimente. In: Neumeister B et al. (Eds) Klinikleitfaden Labordiagnostik. Elsevier GmbH S 265-268

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 01.10.2018