Transponierbare Elemente

Zuletzt aktualisiert am: 20.09.2025

This article in english

Synonym(e)

Springende Gene; TEs

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Transponierbare Elemente (TEs), auch transposabele Elemente – oft auch „springende Gene“ genannt – sind DNA-Abschnitte, die sich innerhalb des Genoms bewegen können, also ihren Platz verändern („Transposition“). Sie machen bei vielen Organismen einen erheblichen Teil des Erbguts aus (beim Menschen rund 45 %). In ihrer Gesamtheit werden sie als Transposon bezeichnet. TEs können sich kopieren oder ausschneiden und an neuen Genomstellen einfügen. TEs sind wesentliche Motoren für genetische Variation, Genomgröße und Evolution – zugleich aber potenzielle Quellen von Mutationen.

Einteilung

Klassen transponierbarer Elemente

1. Klasse I – Retrotransposons („Copy and Paste“) -  Transposition über RNA-Zwischenschritt.

  • Transkription in RNA
  • Rücktranskription zu DNA (durch Reverse Transkriptase)
  • Integration an neuer Stelle
  • Untertypen:
    • LTR-Retrotransposons (ähnlich Retroviren)
    • LINEs (Long Interspersed Nuclear Elements, z. B. LINE-1 beim Menschen)
    • SINEs (Short Interspersed Nuclear Elements, z. B. Alu-Elemente)

Klasse II – DNA-Transposons („Cut and Paste“)

  • Direktes Herausschneiden und Einfügen des DNA-Elements. DNA-Transposons benötigen oft das Enzym „Transposase“, das die Bewegung katalysiert.

Allgemeine Information

Mobilität: Transponierbare Elemente (TEs) können sich von einer Genomposition an eine andere verschieben.

Selbstvermehrend: Viele TEs können Kopien von sich erstellen, sodass ihre Anzahl im Genom zunehmen kann.

Mutagene Wirkung: Durch Einfügen von TEs in oder in der Nähe von Genen können sie deren Funktion oder Regulation verändern.

Biologische Bedeutung von TEs:

  • Evolution:
    • Schaffen genetische Vielfalt und neue regulatorische Netzwerke.
    • Können neue Exons, Promotoren oder Enhancer beisteuern.
  • Genomarchitektur:
    • Verantwortlich für große Teile repetitiver DNA.
    • Tragen zu Chromosomenstruktur und Rekombination bei.

Klinik

Insertionen können Gene stören (z. B. Hämophilie, Duchenne-Muskeldystrophie).

Aktivität von TEs kann in Krebszellen erhöht sein.

Zellen unterdrücken TE-Aktivität durch:

  • DNA-Methylierung
  • Histon-Modifikationen
  • RNA-Interferenz (piRNAs, siRNAs)

Literatur

  1. Babakhani S et al. (2018) Transposons: the agents of antibiotic resistance in bacteria. J Basic Microbiol 58:905-917.
  2. Frost LS et al. (2005) Mobile genetic elements: the agents of open source evolution. Nat Rev Microbiol 3:722-32
  3. Ghaly TM et al. (2020) A Novel Family of Acinetobacter Mega-Plasmids Are Disseminating Multi-Drug Resistance Across the Globe While Acquiring Location-Specific Accessory Genes. Front Microbiol 11:605952.
  4. Kumar A (2020) Jump around: transposons in and out of the laboratory. F1000Res 24: F1000 Faculty Rev-135.
  5. McClintock B (1950): The origin and behavior of mutable loci in maize. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 36: 344–355.
  6. Raiz J et al. (2012): The non-autonomous retrotransposon SVA is trans-mobilized by the human LINE-1 protein machinery.Nucleic Acids Res 40: 1666-1683.

Zuletzt aktualisiert am: 20.09.2025