TET-Dioxygenasen

Zuletzt aktualisiert am: 19.09.2025

This article in english

Synonym(e)

Ten-Eleven-Translocation-Dioxygenasen

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

TET-Dioxygenasen (TET steht für: Ten-Eleven-Translocation-Dioxygenasen). TET-Dioxygenasen sind Schlüsselenzyme für die dynamische Kontrolle der DNA-Methylierung. Durch die Oxidation von 5mC ermöglichen sie sowohl aktive DNA-Demethylierung als auch die Etablierung neuer epigenetischer Zustände und sind damit wesentlich für Entwicklung, Zellidentität und Krankheitsentstehung.

Es handelt sich um eine Enzymklasse von  Fe(II)/alpha-Ketoglutarat-abhängigen Dioxygenasen, die hauptsächlich im Zellkern lokalisiert sind.

Einteilung

Familie und Mitglieder (bei Säugetieren)

Allgemeine Information

Ihr Substrat ist in der DNA 5-Methylcytosin (5mC). Es kommt dabei zu einer schrittweisen Oxidation von 5mC zu 5-Hydroxymethylcytosin (5hmC) zu 5-Formylcytosin (5fC) und 5-Carboxylcytosin (5caC)

Molekularbiologische Bedeutung:

  • Einleitung der aktiven DNA-Demethylierung
  • Erzeugung stabiler epigenetischer Markierungen (z. B. 5hmC als eigenes epigenetisches Signal)

Biologische Rolle

  • Entwicklung: Frühentwicklung, Stammzellpluripotenz, Reprogrammierung
  • Genregulation: Einfluss auf Chromatinstruktur und Transkriptionsaktivität
  • Immunologie und Hämatopoese: Wichtig für Differenzierung und Funktion von Immunzellen
  • Gehirn: Hohe 5hmC-Gehalte in Neuronen; relevant für Lern- und Gedächtnisprozesse

Regulation

  • Kofaktoren: Fe²⁺, α-Ketoglutarat (aus dem Citratzyklus), O₂
  • Modulatoren: Vitamin C (Ascorbat) kann Aktivität steigern; onkogene Mutationen (z. B. in IDH1/2) können über verändertes α-KG/Succinat-Verhältnis hemmen.
  • Posttranslationale Modifikationen: Phosphorylierung, O-GlcNAcylierung u.a.

Klinik

Tumorerkrankungen: TET2-Mutationen häufig bei myeloischen Neoplasien (z. B. AML, MDS), Veränderung von 5hmC-Profilen in soliden Tumoren

Neurologische Erkrankungen: Assoziationen mit neurodegenerativen Erkrankungen und psychiatrischen Störungen

Therapeutisches Potenzial: Zielstruktur für epigenetische Therapien, Biomarker für Krankheitsdiagnose

Literatur

  1. Ginno PA et al. (2020) A Genome-Scale Map of DNA Methylation Turnover Identifies Site-Specific Dependencies of DNMT and TET Activity. Nature Communications 11: 2680.
  2. Schubeler D (2015) Function and Information Content of DNA Methylation. Nature 517: 321–326.
  3. Yin Y et al. (2017) Impact of Cytosine Methylation on DNA Binding Specificities of Human Transcription Factors. Science 356: eaaj2239.

Zuletzt aktualisiert am: 19.09.2025