Skrotalödem akutes idiopathisches T78.4
Synonym(e)
Erstbeschreiber/Historie
Qvist 1956
Definition
Beim akuten idiopathischen Skrotalödem handelt es sich um eine nicht febrile, evtl. schmerzhafte oder pruritische (Braun MM et al. 2013), einseitig (33% der Fälle)-oder beidseitig (66% der Fälle) auftretende, ödematöse Schwellung der Skrotalhaut und der Tunica dartos (Patoulias D et al. 2018), die knapp das Perineum oder die Leiste erreicht. Ein begleitendes, beim Bestreichen deutlich hyperästhetisches Erythem grenzt den Befund scharf gegenüber der Umgebung ab. Palpatorisch sind keine zusätzlichen Auffälligkeiten am Skrotalinhalt und keine fassbaren Laborveränderungen nacheisbar. Vergrößerte inguinale Lymphknoten sind beschrieben.
Ätiopathogenese
Die Ätiologie ist ungeklärt; eine mögliche allergische Reaktion wird diskutiert. Eine atopische Diathese ist meist nicht nachweisbar (Santi M et al.2018). Mehrfach beschrieben wurde die Erkrankung im Rahmen einer Purpura Schönlein-Henoch. Lee SH et al. beschrieben das Ödem im Rahmen einer Epstein-Barr-Infektion.
Manifestation
Kinder vor der Pubertät; in einer größeren Übersichtsstudie (n=311) ergab sich ein Alter zwischen 5- 8 Jahren (Santi M et al. 2018). Seltener im Erwachsenealter.
Bildgebung
Mittels Ultraschall kann die isolierte Verdickung der Haut auf der betroffenen Seite dokumentiert werden. Deren vermehrte Perfusion kann mittels Farb-Doppler-Untersuchung dokumentiert werden (sog. Fountain-sign). Auffälligkeiten an Hoden und Nebenhoden sollten ausgeschlossen werden.
Labor
Evtl. Eosinophilie im Blutbild; ansonsten ist das Labor unauffällig.
Differentialdiagnose
Hodentorsion: charakteristischer klinischer Befund; dopplersonografischer Befund
Hydatidentorsion charakteristischer klinischer Befund; dopplersonografischer Befund;
Epididymitis charakteristischer klinischer Befund; dopplersonografischer Befund;
Hernie oder Hydrozele charakteristischer klinischer Befund; dopplersonografischer Befund;
Bakterielle Infektionen (z. B. Erysipel, Skrotalphlegmone).
Therapie
Bei Bedarf werden Bettruhe und Analgetika empfohlen.
Verlauf/Prognose
Die Erkrankung ist selbstlimitierend und klingt auch ohne spezielle Therapie innerhalb von 2-3 Tagen ab. Rezidive sind möglich (etwa bei 10% der Fälle).
Literatur
- Baruch K et al. (2002) Acute idiopathic scrotal edema in children – revisited. J Ped Surg 37: 1200-1202
- Braun MM et al. (2013) A case report of acute idiopathic scrotal edema. Mil Med 178: e890-2.
- Lee SH et al. (2016) Acute Idiopathic Scrotal Edema Caused by Epstein-Barr Virus. Pediatr Infect Dis J 35:593.
- Patoulias D et al. (2018) Fountain's Sign as a Diagnostic Key in Acute Idiopathic Scrotal Edema: Case Report and Review of the Literature. Acta Medica (Hradec Kralove) 61:37-39.
- Qvist O (1956) Swelling of the scrotum in infants and children, and nonspecific epididymitis. A study of 158 cases. Acta Chir Scand 110:417-421
- Santi M et al. (2018) Acute Idiopathic Scrotal Edema: Systematic Literature Review. Eur J Pediatr Surg 28:222-226.
- Schröder A (2017) Das idiopathische Skrotalödem – eine Differenzialdiagnose des akuten Skrotums. Aktuel Urol 48: 54-56