Phenoxybenzamin

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 07.07.2020

This article in english

Synonym(e)

(±)--Benzyl-(2-chlorethyl)-(β-phenoxyisopropyl)-amin; CAS-Nummer: 59-96-1; Dibenzylin; (RS)-Benzyl-(2-chlorethyl)-(β-phenoxyisopropyl)-amin; (RS)-N-Benzyl-N-(2-chlorethyl)-1-(phenoxy)-2-aminopropan (IUPAC)

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Einteilung

Phenoxybenzamin ist ein Arzneistoff, mit der Summenformel C18H22ClNO und einer molaren Masse von 303,83 g·mol−1, der zur Gruppe der Alphablocker (α-Sympatholytika; α-Rezeptor-Antagonisten) gehört. Phenoxybenzamin wirkt peripher blutgefäßerweiternd und wird als Antihypertensivum bei Phäochromozytom eingesetzt. Phenoxybenzamin ist die einzige Substanz, die in therapeutischen Dosen α1- und α2-Rezeptoren hemmt (Graefe et al. KH 2016).

Pharmakodynamik (Wirkung)

Die Wirkung in den arteriellen Gefäßen entfaltet Phenoxybenzamin durch eine irreversible und nicht-selektive Blockade von α1-Adrenozeptoren. Dadurch weiten sich die peripheren arteriellen Gefäße, der Gefäßwiderstand nimmt ab und Nachlast und Blutdruck sinken. Diese Effekte werden durch eine zentrale dämpfende Wirkung infolge einer Blockade von postsynaptischen α1-Adrenozeptoren und präsynaptischen α2-Adrenozeptoren über eine Senkung der Sympathikus-Aktivität verstärkt. Folgen sind unter anderem eine Vasodilatation und verstärkte gastrointestinale Aktivität.

Die positive Wirkung auf Blasenentleerungsstörungen infolge eines erhöhten α-adrenergen Tonus des Sphinkters ergibt sich ebenfalls aus der Alpha-Rezeptoren-Blockade. In Folge wird der Auslasswiderstand der Harnblase herabgesetzt und die Harnentleerung normalisiert.

Dosierung und Art der Anwendung

Entleerungsstörungen der Harnblase: Bei neurogenen Entleerungsstörungen der Harnblase wird Phenoxybenzamin von Erwachsenen kurzzeitig in einer Dosierung von initial 10 mg/Tag eingenommen. Die Dosierung kann langsam und mit einem Abstand von je 4-7 Tagen jeweils um 10 mg gesteigert werden. Die Tageshöchstdosis beträgt 60 mg täglich, verteilt auf zwei bis drei Einzeldosen.

Präoperative Kontrolle des Blutdrucks bei Phäochromozytom: Die Therapie mit Phenoxybenzamin wird ein bis drei Wochen vor dem geplanten Eingriff mit einer initialen Dosis von 10 mg/Tag begonnen. Die Tagesdosis kann bis auf 100 mg /Tag gesteigert werden.

Unerwünschte Wirkungen

Nebenwirkungen können besonders zu Beginn der Behandlung auftreten. Die gravierendste und für Alpha-Rezeptoren- Blocker charakteristische Nebenwirkung ist die orthostatische Hypotonie. Nebenwirkungen nach Häufigkeit:

Sehr häufig:

  • Schwindel, Benommenheit
  • orthostatische Hypotension
  • Miosis
  • Reflextachykardie
  • Schwellung der Nasenschleimhaut.

Häufig:

  • ausgeprägte Hypotension.

Literatur

  1. Graefe KH et al. Autonome Nervensystem. In: Graefe KH et al. (Eds) Pharmakologie und Toxikologie. Georg Thieme Verlag Stuttgart S.97

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 07.07.2020