Genduplikation: Paralog erzeugte Gene entstehen durch die Duplikation eines Urgens. Nachdem ein Gen dupliziert wurde, entwickelt sich jedes der Duplikate unabhängig weiter und kann im Laufe der Evolution unterschiedliche Funktionen übernehmen.
Strukturelle Ähnlichkeit: Da parallele Gene (Paraloge) aus einer gemeinsamen genetischen Vorlage hervorgegangen sind, besitzen sie oft ähnliche Sequenzen und strukturelle Merkmale, auch wenn sie im Laufe der Zeit divergieren.
Funktionelle Konsequenzen:
- Funktionelle Divergenz: Trotz ihrer Ähnlichkeit können Paraloge unterschiedliche Funktionen erfüllen. Während sie anfangs oft redundant waren, ermöglicht die anschließende Mutation und Selektion häufig die Entwicklung neuer oder spezialisierter Funktionen.
- Beitrag zur genetischen Vielfalt: Die Genduplikation und das daraus resultierende Entstehen von Paralogen sind wichtige Mechanismen der molekularen Evolution und tragen zur Komplexität und Anpassungsfähigkeit von Organismen bei.
Abgrenzung zu verwandten Begriffen:
- Orthologe Gene: Im Gegensatz zu Paralogen, die innerhalb derselben Art durch Duplikation entstehen, bezeichnet man als Orthologe Gene, die bei verschiedenen Arten aus einem gemeinsamen Vorfahren hervorgegangen sind. Orthologe Gene erfüllen oft ähnliche Funktionen in unterschiedlichen Organismen.
- Homologe Gene: Beide, sowohl paraloge als auch orthologe Gene, gehören zur größeren Kategorie der homologen Gene, da sie von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen, jedoch unterscheiden sie sich durch ihren evolutionären Ursprung.