OAS-Gen-Familie

Zuletzt aktualisiert am: 02.01.2021

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Beim Menschen besteht die OAS-Genfamilie aus vier Genen: 

  • OAS1
  • OAS2
  • OAS3 und das
  • OAS like protein - OASL.

OASL besitzt keine 2’5’ OAS-Aktivität (Rebouillat D et al. 1999).  Die Gene OAS1, OAS2 und OAS3 werden von einem eng gekoppelten Locus auf 12q24.1 kodiert. Das zusätzliche Mitglied der humanen OAS-Familie ist das OASL-Gen, das auf 12q24.2 lokalisiert ist. Durch alternatives Splicing wird die Zahl der verschiedenen Isoformen auf 11 erhöht:

  • OAS1 kodiert fünf Isoformen an Oligoadenylatsynthetasen (p42, p44, p46, p48 und p52)
  • OAS2 kodiert 2 OAS-Isoformen (p69 und p71)
  • OAS3-mRNA wird nur auf eine Art gespleißt und führt zur Expression des Proteins p100
  • OASL kodiert drei OAS-Isoformen (p30, p45 und p59) (Rebouillat D et al. 1998)

Jedes OAS-Gen besteht aus einer konservierten OAS-Einheit, die aus fünf translatierten Exons (Exons A-E) zusammengesetzt ist. Die Synthese der verschienden Oligoadenylatsynthetasen  wird als Antwort auf eine Virusinfektion durch Typ I IFN über IRF1 induziert (Behera AK et al. 2002). Die Gen-Aktivierung erfolgt durch die Bindung von dsRNA (142) oder Haarnadel-Strukturen wie z.B. der HIV-1 TAR RNA. Dies führt zur Oligomerisierung der OAS bzw. zur Bildung von 2-5 A Dimeren (OAS3) (170). Diese nunmehr aktive OAS ist in der Lage ATP zu polymerisieren. Das Resultat sind 2-5 A Oligomere (OAS1 und OAS2) bzw. 2-5 A Dimere (OAS3) (Rebouillat D et al. 1999).

Allgemeine Information

Um die RNase L aktivieren zu können, muss das 2-5A aus einem Gerüst von mindestens drei Adenylyl-Resten bestehen und ein 5’ Monophosphat oder 5’ Triphosphat tragen, was den zellulären Gegenspielern der 2‘5‘ OAS verschiedene Angriffspunkte bietet. Da ohne 5’ Phosphorylgruppe die RNase L-Aktivität um mehr als ein 100-faches reduziert ist (Dong B et al. 1994), ist eine Inhibition über 2-5 A Dephosphorylierung möglich. Außerdem wird 2-5 A durch eine zelluläre 2’ Phosphodiesterase (2’-PDE) degradiert und das 2’ 5’ Oligoadenylat-Synthetase / RNase L System auf diese Weise gehemmt (Kubota K, et al. 2004). Das Effektorprotein dieses antiviralen Systems ist die RNase L ( L = latent). Hierbei handelt es sich um ein ubiquitinär in Säugerzellen exprimiertes Enzym von 741 AS Länge und einem Molekulargewicht von 83,5 kDa. Die RNase L benötigt für ihre Aktivierung 2-5 A und kann sich je nach Zellzyklus sowohl im Zytoplasma als auch im Nukleus befinden. In inaktiver Form liegt das Enzym in geschlossener Konformation als Monomer vor. Durch Bindung von 2-5 A an die N-terminalen Ankyrin-Repeats 2 und 4 geht die RNase in eine offene Konformation über, lagert sich zu einem aktiven Homodimer zusammen, und die C-terminale katalytische Domäne wird zugänglich. Um eine überschießende Aktivierung der RNase L zu verhindern, bindet der RNase L Inhibitor (RLI) an die RNase und verhindert so eine Interaktion mit aktivierendem 2-5 A (Bisbal C et al. 1995).

RNase L schneidet RNA ausschließlich in Einzelstrangbereichen preferentiell am 3’Ende einer UU oder UA-Sequenz. Mit geringerer Wahrscheinlichkeit treten aber auch nach anderen Sequenzen Schnittstellen auf. Die entstehenden Sequenzierungsprodukte tragen eine 5‘ OHGruppe und ein 3‘ Monophosphat .

Hinweis(e)

2',5'-Oligoadenylat-Synthetasen (2',5'-OAS) wurden als Interferon (IFN)-induzierte Enzyme entdeckt und charakterisiert, die in Gegenwart von doppelsträngiger (ds) RNA ATP in 2',5'-verknüpfte Oligomere von Adenosin umwandelt.

Literatur

  1. Behera AK et al. (2002) 2'-5' Oligoadenylate synthetase plays a critical role in interferon-gamma inhibition of respiratory syncytial virus infection of human epithelial cells. The Journal of biological chemistry 277:25601-25608.
  2. Bisbal C et al. (1995) Cloning and characterization of a RNAse L inhibitor. A new component of the interferonregulated 2-5A pathway. J Biol Chem 270:13308-13317
  3. Dong B, et al. (1994) Intrinsic molecular activities of the interferon-induced 2- 5A-dependent RNase. J Biol Chem 269:14153-14158.
  4. Kubota K et al. (2004) Identification of 2'-phosphodiesterase, which plays a role in the 2-5A system regulated by interferon. J Biol Chem 279:37832-37841.
  5. KWON YC et al. (2013) The ribonuclease Ldependent antiviral roles of human 2',5'-oligoadenylate synthetase family members against hepatitis C virus. FEBS Lett 587: 156-164
  6. Rebouillat D et al. (1999) The human 2',5'-oligoadenylate synthetase family: interferon-induced proteins with unique enzymatic properties. J Interferon Cytokine Res 19:295-308.
  7. Rebouillat D et al. (1998) Molecular cloning and characterization of two related and interferon-induced 56-kDa and 30-kDa proteins highly similar to 2'-5' oligoadenylate synthetase. European journal of biochemistry / FEBS 257:319-330.

Zuletzt aktualisiert am: 02.01.2021