Nifedipin

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 19.09.2023

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Nifedipin, ein Dihydropyridinderivat gehört zur Gruppe der Ca2+Kanalblocker, Pharmaka, die selektiv den spannungsabhängigen Einstrom von Calcium durch den L-Typ-Kalziumkanal (L=long lasting) blockieren, andere Kalziumkanäle hingegen nicht beeinflussen. Kalziumantagonisten senken den peripheren Gefäßwiderstand.

Pharmakodynamik (Wirkung)

Der L-Typ-Kalziumkanal ist im menschlichen Organismus in der glatten Muskulatur (z.B. in den Gefäßwänden), im kardiovaskulären System und auch in Neuronen zu finden. In glatter Muskulatur und Herzmuskulatur sind die „Long-lasting –Kalziumkanäle“, die bei Depolarisation der Zellmembran einen langsamen Kalziumeinstrom in die Zelle ermöglichen, essentiell für die elektromechanische Kopplung. Kalziumantagonisten vom Dihydropyridin-Typ sind gefäßselektiv. Sie senken den peripheren Widerstand. Dies kann zu Reflextachykardie und zu pektanginösen Beschwerden führen. Dihydropyridin-Typ-Kalziumantagonisten dürfen mit Betablockern kombiniert werden, wodurch die Reflextachykardie vermieden wird.

Indikation

Nifedipin wird v.a. zur Behandlung des hypertensiven Notfalls, der vasospastischen Angina (Prinzmetal-Angina, Variant-Angina), des Raynaud Syndroms und der Angina pectoris (Belastungsangina) eingesetzt. Das Arzneimittel wirkt als L-Typ-Calciumkanal-Antagonist gefäßerweiternd und blutdrucksenkend.

Wechselwirkungen

Nifedipin wird durch CYP3A4 metabolisiert. In Fällen einer gemeinsamen Anwendung mit einem stärkeren CYP3A4-Inhibitor kann es zu einer Erhöhung der Nifedipin-Plasmaspiegel kommen.

Glukokortikoide (Methylprednisolon): Hemmung des Methylprednisolon-Metabolismus (CYP3A4) und Hemmung von P-Glykoprotein

Lithium: Risiko einer verstärkten Lithiumtoxizität

Nitratderivate: verstärkte blutdrucksenkende Wirkung und Schwächegefühl

Amiodaron und Digoxin: erhöhtes Bradykardie-Risiko

Beta-Rezeptorenblocker, Antiarrhythmika oder Herzglykoside: Wirkungsverstärkung möglich

Hinweis(e)

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

  • Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10
  • Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
  • Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000
  • Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000
  • Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 19.09.2023