Mycobacterium celatum

Zuletzt aktualisiert am: 26.02.2023

This article in english

Synonym(e)

M. celatum

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Mycobacterium celatum gehört zu den langsam wachsenden, Mykobakterien das v.a. im Zusammenhang mit pulmonalen Infektionen bei HIV-Infizierten aber auch bei Immunkompetenten beschrieben wurde. Die Infektionen erfolgen in erster Linie durch Inhalation oder direkte Inokulation aus der Umwelt.

Lokale Infektionen der Haut mit sportrichoider Ausbreitung wurden bei HIV-negativem Immunkompromittierten Mann beschrieben.  

Allgemeine Definition

Die Inzidenz nichttuberkulöser Mykobakterieninfektionen nimmt weltweit zu; bis 2020 wurden mehr als 190 Arten und Unterarten dokumentiert. Obwohl die Infektionen mit NTMs  klassischerweise mit Immunsuppression in Verbindung gebracht werden, macht die Tatsache, dass diese Erreger auch bei Erkrankungen immunkompetenter Personen und bei Infektionen im Zusammenhang mit dem Gesundheitswesen, z. B. nach chirurgischen und kosmetischen Eingriffen, vorkommen, die Untersuchung der Epidemiologie und Pathogenese dieser Mikroorganismen für die medizinische Praxis relevant.

Therapie

Beschrieben werden gute Behanldungsergebnisse mit der Kombination von Clarithromycin, Ciprofloxacin und Ethambutol.

Literatur

  1. Chavarria M et al. (2018) TB or not TB? Mycobacterium celatum mimicking Mycobacterium tuberculosis: A case of mistaken identity. IDCases 11:83-87.
  2. Leduc JM et al. (2012) Mycobacterium celatum skin infection with sporotrichoid spread in an HIV-negative immunocompromised man. J Am Acad Dermatol 66:e247-9. 

Zuletzt aktualisiert am: 26.02.2023