Mallory-Körper

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 12.09.2018

This article in english

Synonym(e)

Mallory bodies; Mallory body; Mallory-Denk bodies; Mallory-Denk-Körper

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Mallory FB (1862–1941)

Definition

Mallory bodies, auch als Mallory-Denk-Körper bezeichnet,  treten als hepatozelluläre, zytoplasmatische Proteinaggregate bei Menschen mit alkoholischer und nichtalkoholischer Steatohepatitis, aber auch bei Menschen mit Adipositas permagna auf (Kücükoglu Ö et al. 2009). Weiterhin werden sie bei der chronischen Hepatitis C, der primär biliären Zirrhose (Basaranoglu M et al. 2011) und beim Morbus Wilson gefunden (in 25% der Fälle).

MBs bestehen vorwiegend aus Keratin 8 und 18. Sie können im Mausmodell durch chronische Fütterung mit 3,5-Diethoxycarbonyl-1,4-Dihydrocollidin induziert werden (Kücükoglu Ö et al. 2009).

Hinweis(e)

Offenbar besteht eine Beziehung zwischen dem Schweregrad der Leberverfettung und dem Auftreten der MBs (Kayaçetin S et al. 2015).

Literatur

  1. Basaranoglu M et al. (2011) Mallory-Denk Bodies in chronic hepatitis.World J Gastroenterol 17:2172-2177. 
  2. Kayaçetin S et al. (2015) Mallory-Denk bodies: Correlation with steatosis, severity, zonal distribution, and identification with ubiquitin. Turk J Gastroenterol 26:506-510.  
  3. Kücükoglu Ö et al. (2009) Hochfettige Diät begünstigt die Mallory-Denk-Körper-Bildung. Z Gastroenterol 47: P1-5

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 12.09.2018