Leichtkettenerkrankung
Synonym(e)
MIDD; Monoclonal immunoglobulin deposition disease
Definition
Nierenerkrankung die mit einer nicht fibrillären Ablagerung von monoklonalen Immunglobulinfragmenten (Leichtketten) assoziiert ist.
Vorkommen/Epidemiologie
2/3 der Leichkettenerkrankungen werden durch multiple Myelome verursacht.
Ätiopathogenese
Beim multiplen Myelom akkumulieren die Leichtketten in den Lysosomen und können von Proteasen nicht abgebaut werden. Die resultierenden Atrophie der proximalen Tubuluszellen ist einer der entscheidenden Faktoren für die Niereninsuffizienz.
Manifestation
Mittleres Erkrankungsalter bei Leichtkettenerkrankung: 55 Jahre
Klinik
Die Leichtkettenerkrankung kann ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Niereninsuffizienz (90%)
- Rascher Nierenfunktionsverlust (70%)
- Proteinurie (84%)
- Nephrotisches Syndrom(40%)
- Mikrohämaturie (30%)
- Herz und Leber Beteiligung (30%)
Komplikation(en)/Assoziierte Erkrankungen
Die Leichtkettenerkrankung kann zur schweren Niereninsuffizienz führen.
Literatur
- Hirashio S et al, (2018) A case of immunotactoid glomerulopathy with false-negative IgG staining. BMC Nephrol 19:143.
- Karasawa K et al. (2018) Successful treatment with rituximab of immunotactoid glomerulopathy exhibiting nephrotic syndrome. Clin Nephrol 90:222-226.
- Motwani SS et al. (2016) Paraprotein-Related Kidney Disease: Glomerular Diseases Associated with Paraproteinemias. Clin J Am Soc Nephrol 11:2260-2272.
- Nasr SH et al. (2017) DNAJB9 Is a Specific Immunohistochemical Marker for Fibrillary Glomerulonephritis. Kidney Int Rep 3:56-64.
- Sehgal R et al. (2017) Fibrillary Glomerulonephritis in Primary Sjogren's Syndrome: A Rare Cause of Renal Failure. Clin Med Res 15(3-4):100-105.