Korotkoff-Geräusche

Autor:Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2025

This article in english

Synonym(e)

K-Laute; Korotkoff-Laute

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber/Historie

Die Bestimmung des diastolischen Blutdrucks gelang erstmals dem Militärarzt Nikolai Sergejev Korotkoff, der diese Methode als Teil seiner Dissertation im Jahre 1905 in Petersburg entwickelte (Eckert 2006). Die Blutdruckmessung mit Hilfe der Korotkoff-Töne gilt auch nach mehr als 100 Jahren als der Goldstandard für die Blutdruckmessung (Lin 2022).

Definition

Unter Korotkoff-Geräuschen versteht man arterielle Kreislaufgeräusche, die bei einer indirekten Blutdruckmessung entstehen (Babbs 2015) und durch Auskultation oberhalb der A. brachialis wahrgenommen werden können (Campbell 2023).

Einteilung

Korotkoff-Geräusche werden in 5 Phasen unterteilt:

  • Phase I:

Diese ist gekennzeichnet durch das erste Auftreten eines Geräusches, dem sog. systolischen Blutdruckwert (Niebauer 2015).

  • Phase II:

Das Geräusch nimmt durch Druckabfall einen zischenden oder blasenden Charakter an (Niebauer 2015).

  • Phase III:

In dieser Phase werden die zischenden Geräusche lauter (Niebauer 2015).

  • Phase IV:

Nun kommt es zu einem mehr oder weniger abrupten Leiserwerden der Korotkoff-Töne (Niebauer 2015). In dieser Phase wird der diastolische Wert abgelesen, falls das Ende der Korotkoff-Geräusche < 40 mmHg liegen sollte (Hiddemann 2000).

  • Phase V:

Die Töne verschwinden gänzlich (Niebauer 2015). Ablesen des diastolischen Blutdrucks (Hiddemann 2000).

Die Dauer der einzelnen Phasen ist altersabhängig. So nehmen z.B. im Alter die Phasen II und III an Länge zu, während die Phasen I und IV gleichzeitig abnehmen (Campbell 2023).

 

Man differenziert bei den Korotkoff-Geräuschen zwischen einem:

  • 1. Systolischen Geräusch

Dieses stellt beim Ablassen des Drucks der Manschette das erste hörbare Geräusch dar. Der Messwert, bei dem das Geräusch erstmals wahrgenommen wird, kennzeichnet somit den systolischen Blutdruckwert (Herold 2018).

  • 2. Diastolischen Geräusch

Das diastolische Geräusch hingegen stellt das letzte wahrnehmbare Geräusch dar. Dieser Messwert kennzeichnet den diastolischen Blutdruckwert (Herold 2018).

Allgemeine Information

  • Korotkoff-Töne bis 0 mmHg hörbar:

Dieses kann der Fall sein, wenn

- ein erhöhtes HZV bzw. eine Hyperzirkulation vorliegen, dies kann z.B. der Fall sein:

- bei einer Anämie

- bei Fieber

- in der Schwangerschaft (Herold 2018)

- bei großer AV-Fistel

- bei schwerer Aortenregurgitation (Kasper 2015)

In diesem Fall sollte man den diastolischen Wert in Phase IV ablesen, d.h. sobald der Ton leiser wird (Herold 2018).

 

  • Auskultatorische Lücke:

Zu einer auskultatorischen Lücke kann es kommen, wenn der Manschettendruck nicht hoch genug aufgepumpt worden war. In diesem Fall tritt beim Ablassen des Manschettendrucks als erstes die Pause zwischen den Korotkoff-Tönen auf und man hält den nächsten Ton fälschlicherweise für den Beginn des systolischen Drucks. Zur Vermeidung sollte man die Manschette immer hoch genug aufblasen. Zusätzlich kann auch noch eine gleichzeitige Kontrolle des Radialispulses erfolgen (Herold 2018).

 

  • Leise Korotkoff-Geräusche

Die Auskultation kann bei sehr schlanken, schwerkranken oder älteren Patienten schwierig sein. In solchen Fällen empfiehlt es sich, vor Aufpumpen der Manschette den Arm des Patienten für ca. 30 Sekunden über die Kopfhöhe des Patienten anzuheben, während sich die Hand 5–10-mal öffnet und wieder schließt. Anschließend erfolgt die reguläre Messung. I.d.R. sind die Töne dann deutlicher zu hören, ohne dass der Blutdruck beeinflusst wird (Campbell 2023).

Pathophysiologie

Die Geräusche selbst entstehen durch die natürliche Resonanz des äquivalenten Feder-Masse-Dämpfer-Systems. Den optimalen systolischen Endpunkt stellt das Auftreten von Korotkoff-Geräuschen dar, den optimalen diastolischen Endpunkt stellt deren Verschwinden dar (Babbs 2015).

Literatur

  1. Babbs C F (2015) The origin of Korotkoff sounds and the accuracy of auscultatory blood pressure measurements. Journal of the American Society of Hypertension 9 (12) 935-950
  2. Campbell M, Sultan A, Shumway K R, Pillarisetty L S (2023) Physiology, Korotkoff Sound. Stat Pearls Treasure Island, Bookshelf ID: NBK539778. Doi: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30969600/
  3. Eckert S (2006) 100 Jahre Blutdruckmessung nach Riva-Rocci und Korotkoff: Rückblick und Ausblick. Austrian Journal of Hypertension 10 (3) 7-13
  4. Herold G et al. (2018) Innere Medizin. Herold Verlag 303-304
  5. Hiddemann W (2000) Medizin im Brennpunkt: Aktuelle Fragen der klinischen Medizin. Springer Verlag Berlin / Heidelberg 543
  6. Kasper D L, Fauci A S, Hauser S L, Longo D L, Jameson J L, Loscalzo J et al. (2015) Harrison‘s Principles of Internal Medicine. Mc Graw Hill Education 1445-1446, 1622
  7. Lin W, Jia S, Chen Y, Shi H, Zhao J, Li Z, Wu Y, Jiang H, Zhang Q, Wang W, Chen Y, Feng C, Xia S (2022) Korotkoff sounds dynamically reflect changes in cardiac function based on deep learning methods. Front Cardiovasc Med. 26-29 doi: 10.3389/fcvm.2022.940615.
  8. Niebauer J (2015) Sportkardiologie. Springer Verlag Berlin / Heidelberg 98

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2025