Die Koch’schen Postulate (nach Robert Koch) sind klassische Kriterien zur Feststellung, ob ein Mikroorganismus eine Krankheit verursacht – sie stammen von Robert Koch (19. Jh.) und gelten in der Infektionsbiologie.
Die vier ursprünglichen Koch’schen Postulate lauten :
1. Der Erreger muss in jedem Fall der Krankheit nachweisbar sein, nicht jedoch bei Gesunden.
2. Der Erreger muss in Reinkultur gezüchtet werden können.
3. Die Reinkultur muss im Tierversuch dieselbe Krankheit hervorrufen.
4. Der Erreger muss aus dem infizierten Tier wieder isolierbar sein.