Koch’sche Postulate

Zuletzt aktualisiert am: 13.07.2025

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Die Koch’schen Postulate (nach Robert Koch) sind klassische Kriterien zur Feststellung, ob ein Mikroorganismus eine Krankheit verursacht – sie stammen von Robert Koch (19. Jh.) und gelten in der Infektionsbiologie.

Die vier ursprünglichen Koch’schen Postulate lauten :

1. Der Erreger muss in jedem Fall der Krankheit nachweisbar sein, nicht jedoch bei Gesunden.

2. Der Erreger muss in Reinkultur gezüchtet werden können.

3. Die Reinkultur muss im Tierversuch dieselbe Krankheit hervorrufen.

4. Der Erreger muss aus dem infizierten Tier wieder isolierbar sein.

Literatur

  1. Hosainzadegan H et al. (2020) The necessity to revise Koch's postulates and its application to infectious and non-infectious diseases: a mini-review. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 39: 215-218.

Zuletzt aktualisiert am: 13.07.2025