Intron

Zuletzt aktualisiert am: 08.09.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Intron ist ein Begriff in der Genetik (intervening sequences) mit der ein nicht-informationstragender DNA-Abschnitt eines eukaryontischen Gens bezeichnet ist, der zwischen Exons, den codierenden DNA-Sequenzen lokalisiert ist. Ihren Namen haben sie dank ihrer intervenierenden Eigenschaften. Gene verfügen oft über mehrere Introns die die codierenden Abschnitte unterbrechen. Sie werden daher während der RNA-Prozessierung entfernt.

Allgemeine Information

Die Entfernung von Introns erfolgt durch einen Prozess namens Spleißen (Splicing). Über folgende Schrittfolgen werden Introns entfernt wodurch die Exons miteinander verbunden werden können:

1. Transkription: Zunächst wird die DNA in prä-mRNA transkribiert, die sowohl Exons als auch Introns enthält.

2. Spleißosomen: Der Spleißprozess wird von einem komplexen Molekül namens Spleißosom durchgeführt, das aus mehreren RNA- und Proteinbestandteilen besteht. Spleißosomen erkennen spezifische Sequenzen an den Grenzen zwischen Exons und Introns.

3. Erkennung und Schneiden: Spleißosomen erkennen spezifische Signalsequenzen, die sich an den Anfangs- und Enden der Introns befinden. Diese Signalsequenzen sind wichtig für die korrekte Identifizierung der Introns. Das Spleißosom schneidet dann die RNA an diesen Stellen.

4. Lasso-Formierung: Bei vielen Introns wird eine spezielle Struktur gebildet, die als Lasso oder lariat bezeichnet wird. Dies geschieht durch eine chemische Reaktion, bei der der 5'-Ende des Intron mit einem der inneren Nukleotide des Introns verbunden wird, was eine Schlaufe bildet.

5. Entfernung des Introns: Das Lariat-Intron wird aus der prä-mRNA entfernt. Die Exons, die übrig bleiben, werden nun zusammengefügt.

6. Zusammenfügen der Exons: Nach der Entfernung der Introns werden die Exons miteinander verbunden, um eine reife mRNA zu bilden, die nur die codierenden Sequenzen enthält.

7. Reife mRNA: Die resultierende reife mRNA wird dann aus dem Zellkern in das Zytoplasma transportiert, wo sie in ein Protein übersetzt werden kann (Translation).

Zuletzt aktualisiert am: 08.09.2024