ICA

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 27.06.2019

This article in english

Synonym(e)

Inselzell-Ak; Zytoplasmatische Inselzellantikörper; Zytoplasmatischer Inselzell-Ak

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Inselzellantikörper (ICA) sind organspezifische Antikörper der IgG Klasse, die mit allen endokrinen Zellen des Pankreas reagieren. Zielantigene sind v.a. Glutamatdecarboxylase (GAD) und Tyrosinphosphatase (IA2). Prävalenz bei Erstdiagnose: 60–90 %

Allgemeine Information

ICA werden in 60-90% der Seren von frisch manifestierten Diabetikern nachgewiesen. Sie kommen bei 10% der Patienten mit Gestationsdiabetes und 2-6% der Verwandten 1. Grades von Typ1-Diabetikern vor (gegenüber 0,2-3,5% bei Gesunden). In Risikokollektiven wurden erhöhte ICA-Titer als Diabetesprädiktoren identifiziert. Inselzellantikörper sind häufig die ersten initialen Beta-Zell-Ak und können schon viele Jahre vor Manifestation des Diabetes mellitus nachgewiesen werden.

Die Wertigkeit der Inselzell-Ak wird allerdings im Vergleich zu den anderen Beta-Zell-Antikörpern zunehmend geringer eingeschätzt.

Kombiniert mit dem gleichzeitigen Nachweis anderer Typ 1 Diabetes mellitus spezifischer Autoantikörper (GAD, Insulin, IA2) kann anhand der Anzahl positiver Antikörpernachweise eine Risikoeinschätzung für die Wahrscheinlichkeit, einen Typ 1 Diabetes mellitus zu entwickeln, vorgenommen werden.

 

Indikation

Indikation: Typ-I-Diabetes mellitus, Abgrenzung zum spätmanifestierten LADA-Diabetes (latenter autoimmuner Diabetes im Erwachsenenalter).

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 27.06.2019