IAA

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.12.2021

This article in english

Synonym(e)

Insulin-Ak; Insulin-Auto-Ak; Insulin Autoantikörper

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Antikörper gegen Insulin (IAA) können im Gefolge einer Insulintherapie mit exogenem Insulin oder im Rahmen eines autoimmunologischen Diabetes mellitus (Typ1-Diabetes) entstehen. IAA treten in unmittelbarer Abhängigkeit vom Alter bei bis zu 90% der Erkrankten auf. Je jünger die Patienten bei Manifestation eines Typ-1Diabetes sind, desto wahrscheinlicher ist der Nachweis der IAA.

Wichtig: Insulin-Antikörper sind meist als erste Autoantikörper nachweisbar und lassen sich oft schon mehrere Jahre vor der klinischen Manifestation eines Diabetes mellitus Typ 1 nachweisen lassen. Somit spielen sie eine wichtige Rolle für die Risikoeinschätzung der Entwicklung eines Diabetes bei Kleinkindern.

Allgemeine Information

IA-2-Ak richten sich gegen ein Inselzellmembranprotein (ICA512, Tyrosinphospatase IA-2). IA-2-Ak sind mit 60–80 % beim Typ-1-Diabetes etwas weniger häufig positiv als Inselzell- oder GAD65-Antikörper. Bei erstmanifestierten Diabetiker sind IA-2 Antikörper bei 60-70% der Typ 1 Diabetiker und bei 2-5% der Verwandten 1. Grades positiv. Von diesen Antikörperträgern entwickeln 65% innerhalb von 5 Jahren einen Diabetes mellitus.

Durchführung

Der Nachweis des IA2- Antikörpers erfolgt mittels eines „Enzyme Linked Immunosorbent Assay“ (ELISA) mit rekombinanter humaner Tyrosin-Phosphatase (IA2) zur ihrer quantitativen und qualitativen Bestimmung.

Probenvolumen: > 75 µL Serum

Referenzbereich: < 10 IE/ml

Material: 1 ml Serum

Hinweis(e)

Die Bestimmung der Insulin-Ak ist unter Insulintherapie nicht angeraten, da nicht zwischen induzierten Insulin-Antikörpern und autoimmunen Insulin-Ak unterschieden werden kann.

Prävalenzen bei Erstdiagnose: 100 % (Kinder < 5 Jahre); 90 % (Kinder/Jugendliche < 17 Jahre); < 20 %  (Erwachsene > 17 Jahre). In mehreren Studien konnte gezeigt werden, daß das Auftreten von IAA das Diabetesrisiko bei Verwandten1. Grades der Diabetiker deutlich erhöht: 37% der Personen mit beiden Antikörpern (IAA positiv/ICA positiv) entwickelten innerhalb der Nachbeobachtung einen manifesten Typ 1-Diabetes im Gegensatz zu 14% (ICA positiv/IAA negativ) bzw. 16% (ICA negativ/IAA positiv) mit nur einem positiven Autoantikörper.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.12.2021