Glutamat-Decarboxylasen

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.03.2022

This article in english

Synonym(e)

GAD; GAD25, GAD44; GAD65, GAD67; Glutamatdecarboxylase; Glutamat-Decarboxylase

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Als Glutamat-Decarboxylasen (GAD) werden Enzyme bezeichnet, die die Decarboxylierung von Glutamat zu Gamma-Aminobuttersäure (GABA) und CO2 katalysieren. Als Co-Faktor verwendet die Glutamat-Decarboxylase Pyridoxalphosphat. Dies ist der einzige biochemische Weg zur Synthese des Neurotransmitters GABA. Somit liegt die Hauptfunktion der Glutamatdecarboxylase in der Synthese von Gamma-Aminobuttersäure , dem wichtigsten hemmenden Neurotransmitter im menschlichen Organismus.  2 Isoformen der Glutamat-Decarboxylase sind bekannt: GAD67 und GAD65. Mindestens zwei weitere Formen GAD25 und GAD44 ohne Enzymaktivität wurden in sich entwickelnden Gehirnen bei Embryonen entdeckt. GAD-65 wird hautsächlich in den Beta-Zellen des Pankreas exprimiert, die Isoform GAD-67 in Neuronen. GAD25 und GAD44, 2 weitere Glutamat-Decarboxylasen ohne Enzymaktivitäten, wurden in sich entwickelnden Gehirnen bei Embryonen entdeckt.

Allgemeine Information

Beim Menschen werden die Glutamat-Decarboxylasen-Isoformen GAD67 und GAD65 durch die Gene GAD1 und GAD2 kodiert. Mutationen im GAD1-Gen führen zu der spastischen tetraplegischen Zerebralparese Typ 1 (CPSQ1).

Klinisches Bild

Anti-GAD Antikörper (GADA) werden bei Typ 1-Diabetes und beim Stiff-Man-Syndrom gefunden.

Beim Diabetes mellitus binden GAD-65. Sie sind zu Beginn der Erkrankung bei 50–70 % der Typ-I-Diabetiker nachweisbar. Sie dienen dazu frühzeitig einen Typ-2 von einem Typ-1-Diabetes zu unterscheiden (siehe auch LADA = latent autoimmune diabetes in adults).

Antikörper gegen GAD-67 werden beim Stiff-Man-Syndrom aber nicht bei Diabetes mellitus Typ I gefunden. 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.03.2022