Der Begriff „Faserjahre“ wurde im Jahre 1992 als wichtiger Bestandteil des Berufskrankheitenrechts eingeführt (Fischer 2000).
Faserjahre
Erstbeschreiber/Historie
Definition
Mit dem Begriff „Faserjahre“ wird die kumulative berufliche Asbestexposition ausgedrückt (Suraya 2020). Ein Faserjahr entspricht 1 x 10 hoch 6 Fasern pro m³ x 1 Jahr (Herold 2020). Ein Jahr ist dabei definiert als eine 8- Stunden- Schicht über insgesamt 240 Arbeitstage verteilt auf 48 Wochen (Suraya 2020).
Das Risiko, ein Lungenkarzinom zu entwickeln verdoppelt sich z. B. bei 25 Faserjahren (Herold 2022 / Suraya 2020).
Der Begriff Faserjahre wurde eingeführt zur Abschätzung des Tumorrisikos nach Asbestexposition (Herold 2022). Er ist außerdem bei der Anerkennung einer Berufskrankheit Nr 4104 von Bedeutung.
Literatur
- Fischer M, Gunther S, Müller K M, (2000) Faserjahre, Asbestbelastung der Lungen, Asbestosen. Pneumologie 54. 155 - 159
- Herold G et al. (2022) Innere Medizin. Herold Verlag 398
- Kasper D L, Fauci A S, Hauser S L, Longo D L, Jameson J L, Loscalzo J et al. (2015) Harrison‘s Principles of Internal Medicine. Mc Graw Hill Education
- Suraya A, Nowak D, Sulistomo A W, Icksan A G, Syahruddin E, Berger U, Bose- O’Reilly S (2020) Asbestos-Related Lung Cancer: A Hospital-Based Case-Control Study in Indonesia. Int J Environ Res Public Health. 17 (2) 591