Faktor-H-verwandte Proteine

Zuletzt aktualisiert am: 26.04.2022

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Die Faktor-H-verwandten Proteine umfassen eine Gruppe von fünf Plasmaproteinen: CFHR1, CFHR2, CFHR3, CFHR4 und CFHR5. Jedes Mitglied dieser Gruppe bindet an die zentrale Komplementkomponente C3b. CFHR-Proteine bilden sowohl Homo- als auch Heterodimere .

Alle FHRP-Proteine bestehen ausschließlich aus SCR-Domänen unterschiedlicher Anzahl: FHRP1 hat 5, FHRP2 besitzt 4 und FHRP 3 und 4 sind aus jeweils 5 SCR-Domänen aufgebaut. Die starke Konservierung bestimmter SCR-Domänen weist auf eine mögliche funktionelleBedeutung hin. Einige FHRP sind glykosyliert. Von FHRP1 und -2 kommen unterschiedlich glykosylierte Formen im Serum vor. Genetische Anomalien innerhalb des CFHR-Genlocus können zu Hybridproteinen mit beeinträchtigten Dimerisierungs- oder Erkennungsdomänen führen, die fehlerhafte Funktionen verursachen.

Klinisches Bild

Mutationen, genetische Deletionen, Duplikationen oder Rearrangements in den einzelnen CFHR-Genen werden mit einer Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht (Skerka C et al. 2013), darunter:

  • Das atypische hämolytisch-urämische Syndrom (aHUS)
  • C3-Glomerulopathien (C3-Glomerulonephritis (C3GN)
  • Dense Deposit Disease (DDD)
  • CFHR5-Nephropathie
  • IgA-Nephropathie
  • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
  • Systemischer Lupus erythematodes (SLE).

Obwohl den meisten Mitgliedern der CFHR-Proteinfamilie komplementregulierende Funktionen zugeschrieben wurden, ist die genaue Rolle der einzelnen CFHR-Proteine bei der Komplementaktivierung und der genaue Beitrag zur Krankheitspathologie noch unklar.

Literatur

  1. Cannich A (1999) Die humane Komplementfaktor H Genfamilie: Organisation, Struktur und Expression. Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
  2. Daha MR et al. (1982) Isolation, characterisation, and mechanism of action of rat beta 1H. J. Immunol 128: 1839-1843.
  3. Skerka C et al. (1997) The human factor H related protein 4 (FHR-4). J Biol Chem 272: 5627-5634.
  4. Skerka C et al. (2013) Complement factor H related proteins (CFHRs). Mol Immunol 56:170-180.
  5. Whaley, K. (1980) Biosynthesis of the complement components and the regulatory proteins of the alternative complement pathway by human peripheral blood monocytes. J Exp Med 151: 501-516.

Zuletzt aktualisiert am: 26.04.2022