C-Peptid

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 01.01.2022

This article in english

Synonym(e)

Connecting peptide

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Das C-Peptid dient als Messwert für die Sekretion der Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse. Es ist ein Teil des primären Peptids Proinsulin und besteht aus 31 Aminosäuren. Das C-Peptid verbindet die A-Kette mit der B-Kette des Proinsulins. Bei der Umwandlung von Proinsulin zum Insulin wird das C-Peptid enzymatisch abgespalten. Es wird dann zusammen mit dem Insulin aus den Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse ins Blut sezerniert. Die Halbwertszeit des C-Peptid ist etwa 10x länger als die des Insulins.

Offenbar hat das C-Peptid auch eigene Effekte im Zellstoffwechsel. So bindet es auf der Zellmembran verschiedener Zellen (z.B. Neuronen oder Endothelzellen) an G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und aktiviert dadurch intrazelluläre Signalwege, wie MAPK oder PKC. Pathogenetisch kann sein Fehlen möglicherweise bei der Entwicklung diabetischer Organschäden eine Rolle spielen. Labordiagnostisch bestimmt wird das C-Peptid in erster Linie beim Diabetes mellitus, da sein Wert im Blut Auskunft über die körpereigene Insulinproduktion gibt. Hierbei korreliert die Konzentration des C-Peptids direkt mit dem Insulinspiegel.

Indikation

Insulinmangel-Diabetes: Der komplette Mangel an C-Peptid oder deutlich erniedrigte Werte (<0,5–1,0 µg/l) korrelieren mit einem Insulinmangel-Diabetes. Bei Insulinresistenz können die C-Peptidwerte erhöht sein.

In therapeutischen Insulinen ist das C-Peptid nicht mehr vorhanden.

Beim Insulinom spielt das C-Peptid eine wichtige Rolle in der Diagnostik der Erkrankung und kann später als Tumormarker dienen.

Hypoglycaemia factitia: Die Bestimmung des C-Peptids kann um Nachweis einer Hypoglycaemia factitia dienlich sein.

Durchführung

Bestimmung im Serum oder Urin erfolgt mittels eines enzymatischen Immunassays. Zur Bestimmung des C-Peptids wird Serum benötigt. Das Serum sollte nach Möglichkeit sofort eingefroren werden. Bei einer Verarbeitung innerhalb von 8 Stunden ist der Wert relativ stabil.

Klinisches Bild

Hinweis(e)

C-Peptid bei Glukosebelastungstest:  Der Glukosebelastungstest dient zur Bestimmung der Glukosestabilität. Der Anstieg des C-Peptids wird nach intravenöser Bolusinjektion von Glukose (Traubenzucker) gemessen. Bei fehlendem oder nur geringem Anstieg sind Schwankungen der Blutzuckerwerte trotz intensiver Therapie und guter Patientenmitarbeit (Compliance) wahrscheinlich. Werte nach Glukosebelastung: C-Peptidwerte 30 – 60 min nach Glukosebelastung: 4,0 – 8,0 µg/l

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 01.01.2022