Ashman-Phänomen

Autor:Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 10.11.2022

This article in english

Synonym(e)

Long cycle – short cycle- sequence

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Erstmals wurde das Ashman- Phänomen im Jahre 1910 von Lewis erwähnt. J. L. Gouaox und B. Ashman beschrieben dieses Phänomen 1947 ausführlich als sog. „long cycle – short cycle- sequence“ (Gertsch 2008 / Roskamm 1996).

 

Definition

Unter einem Ashman- Phänomen versteht man eine besondere Form der Aberration, die intermittierend auftreten kann. Im EKG findet sich nach einem verlängerten R- R- Intervall ein kurzes Intervall und der folgende Schlag wird mit Aberration geleitet, wobei häufiger das Bild eines Rechtsschenkelblocks (RSB) als das eines Linksschenkelblocks (LSB) auftritt (Gertsch 2008 / Roskamm 1996).

 

Vorkommen

Das Ashman- Phänomen tritt bei unterschiedlichen Arten von Vorhofarrhythmien auf. Am häufigsten findet man es bei Vorhofflimmern (Olshausen 1996).

 

Ätiologie

Das Ashman- Phänomen kommt durch eine Zunahme der Refraktärzeit des His- Purkinje- Systems und des Kammermyokards zustande, sobald die Herzfrequenz abnimmt bzw. die Zykluszeit zunimmt (Olshausen 1996).

Differentialdiagnose

Ventrikuläre Extrasystole (VES): Hierbei findet sich bei gleicher QRS- Konfiguration eine gleiche QRS- Breite. Im Anschluss an eine VES kommt es zu einer kompensatorischen Pause (Roskamm 1996). 

 

Literatur

  1. Gertsch M (2008) Das EKG – Auf einen Blick und im Detail. Springer Medizin Verlag 569
  2. von Olshausen K (1996) EKG-Information: Grundlagen - Morphologische Interpretation - Klinische Syndrome – Rhythmusstörungen – Schrittmacher - EKG – EKG- Technik und Artefakte. Steinkopff Darmstadt Verlag 208
  3. Roskamm H et al. (1996) Herzkrankheiten: Pathophysiologie - Diagnostik – Therapie. Springer Verlag 503

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 10.11.2022