ReisethromboseI82.8

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017

This article in english

Synonym(e)

Coach class syndrome; Traveler`s Thrombosis; Traveller`s Thrombosis

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Auftreten einer Phlebothrombose der unteren Extremität mit/ohne pulmonal-embolischen Komplikationen in zeitlichem Zusammenhang mit einer vielstündigen Reise in vorwiegend sitzender Position bei Personen, die vor Reiseantritt keinen Hinweis auf eine akute venöse Thromboembolie aufwiesen.

Einteilung

Risikogruppen:
  • Risikogruppe 1 (niedriges Risiko): Jede vielstündige Reise in vorwiegend sitzender Position.
  • Risikogruppe 2 (mittleres Risiko): Zusätzlich zur vielstündigen Reisedauer in sitzender Position sind gegeben: Schwangerschaft oder postpartale Phase.
  • Alternativ: Vorliegen von mindestens 2 der folgenden Faktoren:
    • Alter > 60 Jahre
    • Klinisch relevante Herzerkrankung
    • Nachgewiesene Thrombophilie oder familiäre Thrombosebelastung
    • Ovulationshemmer, postmenopausale Hormonersatztherapie
    • Adipositas (BMI > 30)
    • Exsikkose.
  • Risikogruppe 3 (hohes Risiko):
    • Anamnestisch bekannte Thrombophilie, auch länger zurückliegend
    • Manifeste maligne oder sonstige schwere Erkrankung
    • Gelenkübergreifende Ruhigstellung einer unteren Extremität
    • Kurz zurückliegender operativer Eingriff mit hohem Thromboserisiko.

Vorkommen/Epidemiologie

Verlässliche Zahlen über die Häufigkeit der Reisethrombose gibt es nicht.  Man schätzt die Prävalenz bei Langstreckenflügen (> 4 Stunden) auf 1:4.500 -6.000 Fluggäste. Auch ist die Gefahr für eine postthrombotische Lungembolie gegenüber einem Kontrollkollektiv erhöht. 

Mögliche Risiken sind eine bekannte Thrombophilie, eine relevante Varikose, frühere Thrombosen, Diabetes mellitus, Nierenkrankheiten, Schwangerschaft oder die Einnahme von Kontrazeptiva.

 

Prophylaxe

  • Risikogruppe 1: Bewegungsübungen (Fußwippen, isometrische Übungen, wiederholtes Aufstehen, reichlich Flüssigkeitszufuhr (Reduzierung von diuretischen Genussmitteln: Kaffee, Alkohol, Tee), Vermeidung von Sedativa und Hypnotika während der Reise (!)
  • Risikogruppe 2: Zusätzlich zu den Maßnahmen der Risikogruppe 1: Tragen von Unterschenkelstrümpfen der Kompressionsklasse 1 oder dem Grad der CVI angepasst. Im Einzelfall (z.B. Schwangerschaft oder Thrombophilie) Behandlung mit niedermolekularem Heparin s.c.
  • Risikogruppe 3: Zu den Maßnahmen vorstehend unter Risikogruppe 1 oder 2: Medikamentöse Prophylaxe (s.c. Injektionen von niedermolekularem Heparin 2 Stunden vor Reiseantritt (bei Rundreisen 1mal/Tag).

Literatur

  1. Ansell JE (2001) Air travel and venous thromboembolism--is the evidence in? N Engl J Med 345: 828-829
  2. Belcaro G et al. (2001) Venous thromboembolism from air travel: the LONFIT study. Angiology 52: 369-374
  3. Braun S, Jünger M (2003) Reisethrombose. Der Hautarzt 54: 518-523
  4. Lapostolle F et al. (2001) Severe pulmonary embolism associated with air travel. N Engl J Med 345: 779-783
  5. Mendis S et al. (2002) Air travel and venous thromboembolism. Bull World Health Organ 80: 403-406
  6. Partsch H et al. (2001) Reisethrombose 2001. Konsensuspapier. Phlebologie 30: 101-103

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017