Protein C-Mangel (hereditärer)D68.5

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 04.11.2016

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Eine Protein-C-Störung wurde erstmals 1981 von Griffin et al. beschrieben.
 

Definition

Heterozygote oder homozygote Mutation des Protein C-Gens mit einer Defizienz bzw. einem Mangel an Protein C.  Protein C ist eine Vitamin-K-abhängige Protease, die in der Leber gebildet wird.

Zusammen mit einem Coenzym, dem Protein S, wird das Protein-C-/Protein-S-System über den Thrombin-Thrombomodulin-Komplex in einer negativen Feedback-Reaktion aktiviert und hemmt die aktivierten Faktoren V und VIII (Va, VIIIa) durch proteolytische Spaltung. Damit nimmt das Protein-C-/Protein-S-System eine Schlüsselstellung in der Hemmung der Hämostase ein, denn mit dieser Aktion kontrolliert es die Aktivierung von Faktor X zu Xa und damit von Prothrombin zu Thrombin.
 

Einteilung

Unterschieden werden beim angeborenen Protein-C-Mangel eine heterozygote und eine homozygote Form. Es sind über 160 Mutationen des Protein-C-Gens beschrieben worden. Die meisten Mutationen sind Missense-Mutationen, die zum Austausch einzelner Aminosäuren führen und damit zum Typ-I-Defekt.

Bei der Analyse der Protein-C- und Protein-S-Defekte wird zwischen der Proteinkonzentration und der Proteinaktivität unterschieden.

  • Typ I: Bei einem solchen Mangel ist durch eine Synthesestörung sowohl die Konzentration als auch die Aktivität vermindert.
  • Typ II: In diesem Fall liegt die Protein-Konzentration im Normbereich. Die biologische Aktivität ist deutlich vermindert.

Bei den hereditären Mangelzuständen wird unterschieden zwischen der homozygoten oder einer heterozygoten Form. Bei der homozygoten Form liegt die Protein-C-Aktivität unter 1%. Klinisch imponiert dies beim Neugeborenen schon durch eine Purpura fulminans, die mit dem Leben nicht vereinbar ist.
Bei der heterozygoten Form liegen überwiegend Erkrankungen vom Typ I vor, also eine Verminderung der Protein-Konzentration. Die Protein-C-Aktivität liegt bei 50% der Norm.

Vorkommen/Epidemiologie

Die Inzidenz des Protein-C-Mangels liegt bei 1,3 % der Bevölkerung. Bei Patienten mit rezidivierenden Phlebothrombosen lässt sich ein Protein-C-Mangel in 5-8% nachweisen.

Literatur

  1. HA Neumann (2014) Das Gerinnungssystem. ABW-Wissenschaftsverlag GmbH Berlin S. 217ff.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 04.11.2016